https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/technischer-fortschritt-wo-kuenstliche-intelligenz-zur-religion-wird-15214599.html

Technischer Fortschritt : Wo Künstliche Intelligenz zur Religion wird

Der humanoide Roboter Jia Jia ist eine Kreation der University of Science and Technology in China. Bild: AFP

Während Deutschland sein Wahlergebnis verarbeitet, hat das atheistische China zum Glauben gefunden: Schlaue Computer sollen alle Probleme des Landes lösen. Und mehr. Unsere nächste Regierung muss darauf reagieren.

          7 Min.

          Wenn Chinas bekanntester Unternehmer, der Gründer des Technologiekonzerns Alibaba Jack Ma, über Künstliche Intelligenz spricht, werden Erinnerungen wach an die ökonomischen Vorstellungen von Marx. In den nächsten 30 Jahren werde die Planwirtschaft ein Comeback erleben, sagt Ma. „Wenn wir Zugang zu allen Daten haben, finden wir die ,unsichtbare Hand des Marktes‘.“ Die Technik mache es möglich, die Marktkräfte „vorherzusagen und zu planen“, so Ma. Am Ende erlaube dies, „die Planwirtschaft zu verwirklichen“.

          Hendrik Ankenbrand
          Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.

          Das klingt nicht nur esoterisch. Tatsächlich ist Künstliche Intelligenz in China zur Religion geworden. Sämtliche Probleme, die der rasante Aufstieg der Volksrepublik zur zweitgrößten Wirtschaft geschaffen hat, soll diese Technologie lösen. So prophezeien das die Eliten der Milliarden-Nation.

          KI-Fachleute wie Popstars

          Den 100 chinesischen Städten, die jeweils mehr als 1 Million Bewohner aufweisen, droht der Verkehrskollaps? Künstliche Intelligenz soll die Straßen von Staus befreien. Chinas Gesellschaft droht die Vergreisung? Roboter sollen die schwindenden Fabrikarbeiter ersetzen. Chinas Produktivität schwächelt, die Schulden türmen sich und die Luftverschmutzung nimmt weiter zu statt ab? Alles lösbar durch riesige Datenmengen, auf deren Grundlage selbstlernende Maschinen die perfekte Welt schaffen.

          So sieht es nicht nur die politische Führung. Jeder chinesischer Internetkonzern von Alibaba bis Tencent verfügt inzwischen über eine Abteilung für Künstliche Intelligenz. Deren Leiter wie etwa den ehemaligen Forschungschef des Suchmaschinenbetreibers Baidu, Andrew Ng, verehrt Chinas technikbegeisterte Mittelschicht wie Popstars. An der von Baidu für autonomes Fahren eingerichteten Plattform Apollo sind übrigens auch namhafte deutsche Unternehmen beteiligt wie Bosch, ZF Friedrichshafen und Continental.

          Der Automatisierung trauen selbst Privatunternehmer zu, jene Idee zu verwirklichen, an der Marx, Mao und Honecker gescheitert sind. „In der Vergangenheit haben viele gedacht, dass der Kommunismus nicht erreichbar ist“, sagt Liu Qiangdong, Gründer des Internethändlers JD.com, des nach Alibaba zweitgrößten chinesischen Internethändlers. Doch wenn Roboter anstelle von Menschen alle Arbeit verrichteten, könne die Regierung den Wohlstand verteilen. „Dann wird es keine Armen und keine Reichen mehr geben“, jubelt Liu und enteignet sich gedanklich schon mal selbst: „Alle Unternehmen werden verstaatlicht.“

          Machtinstrument für die Partei

          Dieser Satz schaffte es auf den Titel der Zeitung „Global Times“, eines Sprachrohrs von Chinas Kommunistischer Partei. Selbst haben die Kader Künstliche Intelligenz als Machtinstrument entdeckt. In der Provinz Sichuan soll die „Smart Red Cloud“ zwei Millionen Genossen überwachen. Der Computer errechnet von jedem Parteimitglied ein „Charakterbild“ und prognostiziert „künftiges“ Verhalten. Die Gesellschaft insgesamt will die Partei mit einem Punkteregime kontrollieren, das mit Hilfe Künstlicher Intelligenz nicht nur jene bestraft, die ihren Bankkredit nicht bedienen. Sondern auch alle, die ihre Eltern nicht oft genug besuchen, so wie es derzeit die Behörden in Schanghai erproben.

          Weitere Themen

          Ein Taikonaut soll auf den Mond

          Chinas Weltraumprogramm : Ein Taikonaut soll auf den Mond

          China schickt sein elftes bemanntes Raumschiff ins All. Bis 2030 will Peking einen eigenen Taikonauten auf dem Mond haben. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA warnt vor chinesischen Ansprüchen auf Mondgebiete.

          KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen Video-Seite öffnen

          Vorbild Gehirn : KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen

          Noch sind unsere menschliche Intelligenz K.I.-Systemen überlegen. Nun hat ein australisches Start-up menschliche Gehirnzellen auf Elektroden gezüchtet. Die quarsi lebendigen Chips sollen ähnlich energie-effizient sein wie das menschliche Gehirn.

          Chiphersteller Nvidia auf Höhenflug

          Halbleiter-Konzern : Chiphersteller Nvidia auf Höhenflug

          Der Boom nach Systemen der Künstlichen Intelligenz feuert die Nachfrage nach speziellen Halbleitern an – und der kalifornische Konzern Nvidia kann liefern. Analysten sehen dessen Entwicklung noch längst nicht am Ende.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.