Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
Das Geschäft mit Halbleiterchips soll auch in Europa laufen: Die EU genehmigt Staatshilfen für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und zur Entwicklung. Viele Projekte liegen in Deutschland.
Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.
Computer sind teilweise schon besser als Bankberater. Anleger vertrauen dennoch weitgehend den Tipps von menschlichen Beratern. Was folgt daraus – und was nicht?
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha kündigt eine verbesserte Variante seiner KI-Modelle an. Die soll nicht nur bessere Antworten liefern – sondern vor allem erklären können, auf welchen Quellen diese basieren.
Die EU will Unternehmen zur umfassenden Kontrolle Künstlicher Intelligenz verpflichten. Prüfkonzerne wittern ein lukratives Geschäftsmodell – und bringen sich in Stellung.
Die Zukunft wird von KI-Anwendungen, Quantencomputing und Automatisierung geprägt sein. Technologiesprünge, um sie herbeizuführen, sind zum Greifen nah. Drei deutsche Unternehmen strecken die Hand danach aus.
Der Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey spricht über die Einführung von Künstlicher Intelligenz, ihre Risiken und wie viel Arbeit sie ihm jetzt schon abnimmt. Er prognostiziert: „Es wird noch viel Widerstand geben.“
In Italien wird gegen den Entwickler des Chatbots aus Datenschutzgründen ermittelt. Italienische Nutzer können im Moment nicht darauf zugreifen. In Deutschland bahnt sich wohl kein Verbot an.
Guido Scorza, Vorstandsmitglied der italienischen Datenschutzbehörde, erläutert den aus seiner Sicht mangelnden Schutz persönlicher Daten durch das amerikanische Unternehmen Open AI. Die Menschen würden ChatGPT wie einen persönlichen Berater nutzen.
Christoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker. Er spricht über den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz, deutsche Schwächen, zu viele Regeln – und seine Pläne für eine Universität im Metaversum.
Namhafte Unternehmer und KI-Fachleute sprechen eine dramatische Warnung aus. Sie gipfelt in der Frage: „Sollen wir den Verlust der Kontrolle über unsere Zivilisation riskieren?“
Zinserhöhungen und Bankpleiten drücken die Stimmung im Mekka der Tech-Welt. Nun wirbt die EU-Kommission um Investitionen und Talente. Größenwahn oder genialer Schachzug?
Die Künstliche Intelligenz stellt infrage, wie wir Studienleistungen messen. Statt einer panischen Debatte über Missbrauch wäre besser, uns an die Erfordernisse des dritten Jahrtausends anzupassen. Ein Gastbeitrag.
Der Ethikrat äußert sich zu Fragen der künftigen Rolle Künstlicher Intelligenz in Medizin, Schule, Kommunikation und Verwaltung. Er sieht Chancen und Risiken und mahnt vor allem in der Verwaltung zur Vorsicht.
An deutschen Schulen fristet die Informatik ein Schattendasein. Angesichts der Digitalisierung ist das erschreckend. Da sich daran so schnell nichts ändern wird, müssen Eltern und Schüler selbst aktiv werden.
Der beliebte Video-Dienst aus China gerät im Westen zunehmen in die Kritik – zugleich nutzen gerade junge Menschen ihn mehr als vergleichbare Angebote. Wieso ist das so? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Tiktok-Streit.
Twitter macht Politiker aggressiv, auf Instagram werden Jugendliche depressiv, jetzt steht Tiktok wieder im Fokus. Forscher haben einen Grund dafür gefunden.
Am 9. März 2023 wäre der verstorbene Unternehmer 100 Jahre alt geworden. Wir sprechen mit dem amtierenden Vorstandsvorsitzenden des IT-Dienstleisters über Ursprung und Zukunft des Unternehmens.
Ericsson-Netze-Chef Fredrik Jejdling schwärmt vom Mobilfunkstandard 5G. Über 6G denkt er bisher nur wenig nach, dafür umso mehr über Stellenstreichungen und die Konkurrenz aus China.
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
1/