Wenn die Computer Preise absprechen
- -Aktualisiert am
Geheimnisvolle Schönheit des Codes: Spezielle Software macht den Quellcode einer Google-Seite als Baumstruktur sichtbar. Bild: Science Photo Library
Wettbewerbshüter treibt die Frage um, ob intelligente Programme Kartelle kreieren können. Wenn das stimmt, droht Kunden auf vielen Märkten Ungemach.
Die wachsende Bedeutung großer Datenmengen in der digitalen Wirtschaft und die zunehmende Verbreitung intelligenter Computerprogramme (Algorithmen) nähren Befürchtungen, dass diese Technologien neuartige Wettbewerbsprobleme aufwerfen. Insbesondere wird aktuell die Frage diskutiert, ob lernende Algorithmen, die zur Preisfestlegung eingesetzt werden, selbständig zu einem kartellähnlichen Verhalten gelangen können.
Es wird vermutet, dass solche preissetzende Algorithmen durch die Beobachtung der Preise, die ihrerseits von den Algorithmen der Wettbewerber festgelegt werden, in kürzester Zeit eine Koordination erreichen. Im Ergebnis würden die Algorithmen dann, wie bei einem Kartell, höhere Preise verlangen, um den gesamten Gewinn aller Unternehmen im Markt zu maximieren (kollusives Verhalten).
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo