Grüne fordern : Künstliche Intelligenz soll Grenzen bekommen
- Aktualisiert am
Wenn Künstliche Intelligenz ein Gesicht bekommt, schauen alle hin: Sophia tingelt als Star der Tech-Branche um die Welt. Hier posiert sie in Barcelona. Bild: Bloomberg
Von der Verhaltensanalyse zum Killer-Roboter ist es gar nicht weit: Damit Künstliche Intelligenz nicht zum Albtraum wird, verlangen die Grünen „rote Linien“, die nicht überschritten werden dürfen. Die deutschen Justizminister sollen zustimmen.
Die Grünen haben klare Grenzen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, gefordert. Das geht aus einer Beschlussvorlage des Hamburger Justizsenators und Grünen-Politikers Till Steffen für die derzeit in Lübeck-Travemünde stattfindende Justizministerkonferenz hervor, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt.
Darin heißt es, dass die Justizminister die Bundesregierung dazu auffordern, „sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Festlegung von „roten Linien“ Bestandteil der Regulierung von KI durch die EU-Kommission wird. Solche „roten Linien“ könnten etwa der Einsatz von KI bei der Entscheidung über den Einsatz autonomer Waffensysteme oder eine KI-gestützte Bewertung von Bürgern durch den Staat sein.
KI kann Menschen lenken
Künstliche Intelligenz könne „das Verhalten eines Menschen anhand seines Wohnorts, Nahrung, Besitztümern und Bewegungsprofil deuten und mit bestimmten Anreizen auch lenken“, sagte Grünen-Politiker Steffen den Zeitungen. Eine freie Entfaltung der Persönlichkeit sei dadurch kaum mehr gegeben. „Soweit darf es nicht kommen.“
Autonome Waffensysteme, auch „Killer-Roboter“ genannt, sind längst in der Entwicklung und könnten als Gegner definierte Personen vollautomatisch aufspüren, durch Techniken wie Gesichtserkennung identifizieren und töten. Viele Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen fordern, solche Waffensysteme völkerrechtlich zu ächten. Eine Konferenz zu dem Thema endete vergangenen August in Genf jedoch ohne gemeinsame Erklärung. Als größter Bremser gelten die Vereinigten Staaten.
Nehmen Sie die digitale Zukunft selbst in die Hand.
Mehr erfahren