Amerikas Regierung und Kongress wollen technologisch aufrüsten: Es geht um Künstliche Intelligenz, seltene Erden und mehr – und um kritische Lieferketten rund um den Globus.
Bitcoin boomt. Doch der dahinterstehenden Community geht es um mehr: Sie erhofft, durch eine neue Technologie Macht umzuverteilen – weg von zentralen Instanzen, hin zum einzelnen Menschen. Ein Gastbeitrag.
Mit der Ablehnung von Lars Feld für eine dritte Amtszeit im Sachverständigenrat liefert die SPD der CDU und der FDP gratis Wahlkampfmunition. Starke Kräfte in der SPD wollen nach links – koste es an Kompetenz wie an Wählerstimmen, was es wolle.
In Israel merken die Bürger, wie mit einer Impfung auch die Freiheit jedes einzelnen wieder zunimmt. Viele Annehmlichkeiten des täglichen Lebens sind wieder möglich. Der „grüne Pass“ würde auch Deutschland gut tun.
Baukindergeld, sozialer Wohnungsbau und Mietpreisbremsen sind nur Tropfen auf einem heißen Stein. Die einzige Lösung gegen den rasanten Anstieg der Mieten und der Hauspreise ist mehr Angebot.
Es stellt sich die Frage, ob Texas und der Rest der Welt nicht stärker in Energiespender investieren müssten, die saubere Energie auch bei Wetterextremen liefern. Das könnten Batterien oder Kernkraftwerke der neuen Generation sein.
Auch das an diesem Sonntag beginnende Tech-Treffen ist aufgrund der Pandemie eine virtuelle Veranstaltung. Gründerin Steffi Czerny sagt, warum es sich trotzdem lohnt – und wie sie mit wachsender Konkurrenz umgeht.
Vantage Towers Börsengang könnte zu den größten in Frankfurt in den vergangenen zehn Jahre gehören. Doch auch andere Firmen haben den Gang aufs Parkett geplant.
Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik. Er erklärt, wieso die Halbleiter-Herstellung so aufwendig und teuer ist - und wieso sich die Lieferengpässe schwer beseitigen lassen.
Internetkonzerne wie Facebook haben große Anreize, eigene Zahlungsmittel einzuführen. Das kann gravierende Konsequenzen haben. Der digitale Euro ist nur ein Teil der Antwort. Ein Gastbeitrag.
Im Herbst soll die europäische Cloud Gaia-X starten. Die deutsche Wirtschaft hat Interesse. Trotzdem werden Amazon, Google und Microsoft wohl nur wenige Kunden verlieren – das zeigt eine F.A.Z.-Umfrage.
Die Deutschen stehen Künstlicher Intelligenz gar nicht so skeptisch gegenüber, wie häufig gedacht. Aber auch hierzulande gibt es große Lücken im Umgang mit der Technik.
Er lehrt in Stanford, leitete Google Brain, war KI-Chef von Baidu und gründete Coursera: Andrew Ng gehört zu den Stars der Künstlichen Intelligenz. Er erklärt, wie weit die Algorithmen sind – und wo Deutschland steht.
Der Firefox-Hersteller setzt sich in Amerika mit zum Teil drastischen Slogans für ein „besseres Internet“ ein. Chefin Mitchell Baker begrüßt sogar die jüngsten Gesetzesvorschläge in Europa.
Während Europa mit Engpässen in der Chipindustrie kämpft, greift Taiwans Globalwafers nach der Münchner Siltronic AG. CEO Doris Hsu erklärt im Interview warum.
Deutschlands größter Software-Konzern verlagert sein Geschäft zusehends in die Cloud. Vorstandschef Christian Klein spricht im Interview über das Kundenverhalten, die Nähe zu Microsoft und den Corona-Effekt.
Europa will in der Informationstechnologie aus guten Gründen unabhängiger werden von Amerika und China. Dennoch ist der Begriff „Souveränität“ nicht ungefährlich – denn er birgt Konfliktpotential. Ein Gastbeitrag.
Brüssel will die Macht der Tech-Konzerne begrenzen. Digitalexpertin Nadine Schön, stellvertretende Chefin der Unionsfraktion im Bundestag, findet das richtig – und sagt, was die EU von deutschen Gesetzen lernen kann.
Quantencomputer, Nano-Antikörper, eine neue Logik und mehr: Welche technologischen Durchbrüche bringt 2021? Wir spekulieren – im Riesengroßen wie im Klitzekleinen.
Vom Happy-Hippie-Internet zum Algorithmus, wo jeder mitmuss. Warum das Dogma vom unregulierten Internet falsch war – und heute noch falsch ist. Ein Gastbeitrag.
Ähnlich wie Menschen denken: Wieso sich in dieser Schlüsseltechnologie gerade jetzt eine historische Chance für Deutschland und Europa bietet. Ein Gastbeitrag.
Facebook-Einigung : Nur Freunde auf Zeit
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Streit um Lars Feld : Die SPD will unbedingt nach links
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Seehofers Wohnungsgipfel : Die Baupolitik – eine große Baustelle
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Covid-Impfpass : Attraktives Grün
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Machtkampf in Australien : Facebooks Fehlleistung
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Rasant steigende Preise : Der Haus-Traum platzt
Ein Kommentar von
Christoph Schäfer
Energiewende : Texas friert
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
1/