Ohne die Finnen hätte es nicht geklappt. Aber jetzt ist Jan Goetz in ganz Europa unterwegs und wirbt für eine große Zukunftsidee. Es könnte sogar funktionieren.
Eine Initiative aus Industrie und Wissenschaftlern fordert ein neues Rechenzentrum und mehr. Ist das nötig? Und würde das reichen, um in der Künstlichen Intelligenz den Anschluss nicht zu verlieren?
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Die Software ChatGPT wird als nächstes großes Ding gehandelt, vergleichbar mit der Google-Suchmaschine und dem iPhone. Was steckt hinter der Verheißung – die manche als Bedrohung ansehen?
Mit seinem Unternehmen AWS erwirtschaftet der Onlineversandhändler die mit Abstand besten Margen. Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf die Amazon-Rechenzentren. Und alles ist erst der Anfang.
Der aus Deutschland stammende Spitzenforscher arbeitet an einer Suchmaschine, die neue Maßstäbe setzen soll. Wir haben auf der DLD mit ihm über You.com gesprochen.
Künstliche Intelligenz und neue Sensoren ermöglichen Schutz für Klima und Umwelt in Echtzeit. Doch „Smart Earth“ muss gut überlegt sein, damit das gelingt. Ein Gastbeitrag
Alle reden vom Metaverse. Doch was ist das überhaupt? Fest steht nur: Wir stehen am Anfang einer Entwicklung, die weit über VR-Brillen und Computerspiele hinausgehen könnte.
Das erwachsen gewordene Internet wird an Kriterien gemessen, die für Erwachsene gelten. Einmal mehr rückt die Frage in den Vordergrund: Passen wir uns der Technik an oder die Technik an uns?
Sam Altman hat mit ChatGPT für einen Paukenschlag in der Technologieindustrie gesorgt – und muss jetzt daraus eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte machen.
Der Computerfachmann will Parteien vor US-Gerichten per Künstlicher Intelligenz unterstützen. Der „Robot Lawyer“ seines Unternehmens DoNotPay soll aus der Ferne die Verteidigung übernehmen.
Microsoft will offenbar einen weiteren Milliardenbetrag in den Entwickler des KI-Systems ChatGPT investieren. Das könnte Folgen für die Suchmaschinen-Technologie insgesamt haben.
Neue Technologien bieten Unternehmen Chancen, bedrohen aber bestehende Strukturen. Der frühere Ebay- und Xing-Geschäftsführer Stefan Gross-Selbeck verrät, welcher Wandel möglich ist, was er an Elon Musk bewundert – und was nicht.
Aller schlechten Dinge sind drei: Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat schon erfolgreich gegen „Safe Harbor“ und „Privacy Shield“ geklagt. Alles spricht dafür, dass ihm das nun wieder gelingt.
Robbi und Lio sollen in der Wohnung oder im Heim helfen. Sie sind Pflegeroboter und könnten künftig Pflegekräfte von nervigen Tätigkeiten entlasten. Aber ihr Einsatz gefällt nicht jedem. Zu Besuch bei Maschinen im Einsatz.
Von Ebay über die Weiterentwicklung des Internets bis zur Künstlichen Intelligenz schauen wir zurück und nach vorne: Was für deutsche Unternehmen auf dem Spiel steht – und wie sie damit umgehen sollten.
Weil die USA Chinas Zugriff auf Hochleistungschips beschränkt, will das Land nun eigene Fertigungskapazitäten ausbauen. In das Vorhaben soll eine dreistellige Milliardensumme fließen.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/