Vor Stresstest : Spanien hilft Banken mit 30-Milliarden-Euro-Bilanztrick
- Aktualisiert am
Spanien stützt seine Banken Bild: REUTERS
Die spanische Regierung erlaubt den Banken des Landes einen milliardenschweren Bilanztrick, damit sie im Stresstest der Europäischen Zentralbank besser dastehen. Das koste den Staat „so gut wie nichts“, sagt Spaniens Finanzminster.
Spanien greift den Banken des Landes vor dem Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einem milliardenschweren Bilanztrick unter die Arme. Damit können sie ihre Kapitalpolster um insgesamt rund 30 Milliarden Euro stärken, wie Wirtschaftsminister Luis de Guindos am Freitag sagte. Die Institute können ihre latenten Steueransprüche in tatsächliche Steuergutschriften umwandeln. Das koste den Staat „so gut wie nichts“, sagte de Guindos.
Die Steuergutschriften können sich Banken - anders als latente Steuern - als hartes Kernkapital anrechnen lassen. Experten zufolge könnte das entscheidenden Einfluss haben, ob spanische Banken den Stresstest der EZB im nächsten Jahr bestehen.
Die Nachrichtenagentur Reuters hatte bereits im Oktober von den Plänen erfahren. Die EZB habe ihnen schon zugestimmt, hieß es damals. Latente Steuern - also künftige Steuervorteile, die sich etwa aus Verlustvorträgen ergeben - werden vom nächsten Jahr an nach dem Regelwerk Basel III nicht mehr als sicheres Eigenkapitalpolster anerkannt.
Spanische Banken waren wegen ihrer finanziellen Probleme und Verluste in der Finanz- und Immobilienkrise mit Staatshilfen gestützt worden und erfüllen die Kapitalkriterien noch immer nur knapp.
Bei der dem Stresstest vorausgehenden Bilanzprüfung verlangt die EZB ein Kapitalpolster von acht Prozent; davon darf auch in den beim Stresstest simulierten Krisensituationen nicht viel verlorengehen. Die EZB übernimmt in knapp einem Jahr die Oberaufsicht über die rund 125 größten Banken in 18 Euro-Staaten. Die spanische Notenbank plant auch für die kleineren Banken künftig jährliche Stresstests, wie de Guindos sagte.