https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/ifo-prognose-deutlich-mehr-kurzarbeit-erwartet-16268092.html

Ifo-Prognose : Unternehmen erwarten starken Anstieg der Kurzarbeit

  • Aktualisiert am

In der Pamo Reparaturwerk GmbH, einer Firma der Partzsch Unternehmensgruppe Döbeln, arbeiten Mitarbeiter an Statoren für Elektromotoren und Generatoren. Bild: ZB

Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts erwarten Industrie-Unternehmen einen starken Anstieg der Kurzarbeit. Schon heute sind mehr Arbeiter davon betroffen als zuvor. Droht nun Massen-Kurzarbeit?

          1 Min.

          Die Industrie stellt sich einer Ifo-Umfrage zufolge auf einen Anstieg der Kurzarbeit ein. Wie die am Donnerstag vorgelegte Erhebung des Münchener Forschungsinstituts ergab, erwarten 8,5 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Kurzarbeit in den kommenden drei Monaten. Das sei der höchste Wert seit Anfang 2013.

          Vor einem Jahr seien noch knapp drei Prozent der Unternehmen von Kurzarbeit ausgegangen. Allerdings haben schon heute ungefähr vier Prozent der Unternehmen Kurzarbeit eingeführt. Laut neusten Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind 44.000 Menschen davon betroffen. Das sind mehr als drei mal so viele wie noch vor einem Jahr.

          “Die konjunkturelle Abschwächung hinterlässt allmählich ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt“, erläuterte Ifo-Experte Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Industrie befindet sich seit Mitte vergangenen Jahres in einer Rezession.

          Kurzarbeit ist ein Mittel der Wahl, wenn Unternehmen trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten ihre Fachkräfte halten wollen.“ Auch die BA bereitet sich auf eine Zunahme der Kurzarbeit in verschiedenen Industriebranchen vor. Vor zehn Jahren waren im Zuge der Finanzkrise etwa 150.000 Menschen von Kurzarbeit betroffen. Von diesem Wert sind die aktuellen Prognosen allerdings noch ein Stück entfernt. 

          Weitere Themen

          Scholz stellt sich hinter die Sparkassen

          Sparkassentag : Scholz stellt sich hinter die Sparkassen

          Der Bundeskanzler warnt die EU-Kommission, die bewährte Institutssicherung „nicht ohne Not über den Haufen zu werfen.“ Zudem setzt er auf die Sparkassen als Finanzierer der Energiewende und des Wohnungsbaus.

          Topmeldungen

          Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

          Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

          Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.