Schuldenkrise : Was passiert, wenn Griechenland den Euro verlässt?
- -Aktualisiert am
Dann halt nicht: Syriza-Plakate gegen den Reformkurs an einem verlassenen Geschäft in Athen Bild: AFP
Mit jeder gescheiterten Verhandlung wird ein Euro-Austritt der Griechen wahrscheinlicher. Europa könnte diesen Schritt wohl ohne großen Schaden überstehen. Griechenland selbst wohl eher nicht.
Die Lage spitzt sich zu: Je mehr sich die Fronten zwischen der Tsipras-Regierung in Griechenland und den europäischen Kreditgebern, vor allem Deutschland, verhärten, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines „Grexit“. Offiziell will keine Seite ein Ausscheiden der Griechen aus dem Euroraum. Sowohl Regierungschef Alexis Tsipras und sein Finanzminister Giannis Varoufakis lehnen das ab als auch fast alle wichtigen europäischen Politiker – bis auf einige Euro-Kritiker wie etwa die AfD. Dennoch ist der Grexit mittlerweile kein rein hypothetisches Szenario mehr, sondern eine reale Möglichkeit. Wenn die Tsipras-Regierung gegenüber den Kreditgebern zu hoch pokert, könnte es zu einem „Unfall“ kommen.
Möglich wäre beispielsweise, dass die Europäische Zentralbank den Griechen den Hahn für Ela-Notkredite zudreht. Erst vor kurzem hat sie den Ela-Rahmen für die griechischen Banken auf 59,5 Milliarden Euro ausgeweitet, weil Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheiten akzeptiert werden und die Banken deshalb Notliquidität brauchen. Im Falle Zyperns hat der EZB-Rat vor gut zwei Jahren mit Zweidrittelmehrheit ein Ende der Ela-Kredite angedroht, als das dortige Parlament ein hartes Hilfsprogramm abgelehnt hatte. Über ein Wochenende wurde nach hektischer Krisendiplomatie ein abgeschwächtes Programm ausgehandelt. Doch niemand kann garantieren, dass die Regierung in Athen nicht hart bleibt – und sich damit ins Abseits schießt.
„Es gibt ein 35-Prozent-Risiko für einen Grexit“, sagt Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg-Bank und überzeugter Eurofreund. Griechenland würde dann Kapitalverkehrskontrollen und längere Bankferien anordnen müssen, um eine Währungsumstellung auf eine neue Drachme logistisch zu bewerkstelligen. Es würde chaotisch werden.
EZB verschafft anderen Krisenländern Sicherheit
Im Syriza-Lager haben indes einige Vordenker das Szenario schon durchgespielt. Costas Lapavitsas, bis vor kurzem Wirtschaftsprofessor in London und jetzt Syriza-Abgeordneter, empfiehlt seiner Regierung eine „taktische“ Drohung mit dem Euro-Aus. Um einen Ansturm auf die Banken zu verhindern und den Abfluss des Kapitals ins Ausland zu bremsen, seien Abhebelimits und Kapitalkontrollen unerlässlich. Schuldscheine der Regierung könnten als Not-Zahlungsmittel fungieren. Die Notenbank sollte dann, falls es keine neuen Hilfskredite mehr gebe, eine Parallelwährung einführen, meint Lapavitsas. So könnte die Regierung ihre Beamten und Sozialleistungen bezahlen. Gegenüber dem Ausland würde die neue Währung allerdings stark abwerten.
Griechenland : Alles auf Anfang? - Stimmungsbericht aus Athen
Kurzfristig würde der Grexit zu erheblichen wirtschaftlichen und finanziellen Verwerfungen führen. Allerdings wäre die Erschütterung für den Euroraum insgesamt verkraftbar. Die Warnung (oder Drohung) von Finanzminister Varoufakis, die Eurozone würde wie ein Kartenhaus zusammenfallen, halten die meisten Fachleute für völlig überzogen. Die Ansteckungsgefahr für den Rest Europas bei einem Griechen-Zusammenbruch sei nicht so groß, sagt etwa Moritz Krämer, Chefanalyst der Ratingagentur S&P. Zum einen hat Griechenland mit seinen elf Millionen Einwohnern wirtschaftlich nur ein geringes Gewicht. Es kommt auf nur knapp 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Euroraums, und die wirtschaftlichen Verflechtungen seien noch geringer, sagt Krämer. Europas Banken haben inzwischen kaum noch Außenstände in Griechenland – weil die öffentliche Hand, sprich Europas Steuerzahler, ja die meisten Schulden übernommen hat.