https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/griechenland/griechenland-krise-deutsche-professoren-fuer-haerte-gegenueber-athen-13630093.html

Griechenland-Krise : Deutsche Professoren für Härte gegenüber Athen

  • Aktualisiert am

Noch werden griechische Flaggen in Athen gegen Euro verkauft. Bild: dpa

Lieber den Grexit als neue Kredite: Deutsche Wirtschaftsexperten drängen die Bundesregierung zu einem harten Kurs gegen Griechenland. Der nächste Krisengipfel findet frühestens kommende Woche statt - die G 7 gehen vor.

          2 Min.

          Deutsche Wirtschaftsexperten haben die Bundesregierung im Schuldenstreit mit Griechenland vor weiteren Zugeständnissen gewarnt. Die griechische Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras werde sich auch an neu vereinbarte Reformauflagen nicht halten, sagte der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Clemens Fuest, der „Bild“-Zeitung. Deshalb sollte Deutschland keinesfalls neue Kredite vergaben. Über schon vergebene Kredite und die Konditionen sollte Berlin allerdings verhandlungsbereit sein.

          Der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, Christoph Schmidt, sagte der Zeitung, ein Nachgeben der Gläubiger wäre auch für die europäische Integration insgesamt schädlich, weil eine Transferunion in den Geberländern keine breit Akzeptanz hätte,

          Der Präsident das Wirtschaftsforschungsinstituts ifo, Hans-Werner Sinn, bekräftigte Forderungen nach einem Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone. Nur ein Austritt und eine Abwertung der Währung könne das Land wieder flott machen. Schließlich habe Griechenland 325 Milliarden Euro öffentliche Gelder von der Staatengemeinschaft erhalten, was aber nicht geholfen habe. Die Arbeitslosigkeit sei heute mehr als doppelt so hoch wie vor fünf Jahren, als die Hilfsprogramme begannen.

          Griechenland hatte am Donnerstag eine Fristverlängerung zur Rückzahlung von Geldern an den Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten und will lehnt viele Forderungen ab, die die EU-Länder, der IWF und die Europäische Zentralbank (EZB) zur Bedingung für frisches Geld machen.

          Kein Treffen mehr vor dem G-7-Gipfel

          Nach einer monatelangen Hängepartie wollten Griechenlands Geldgeber den Schuldenstreit eigentlich möglichst vor dem G-7-Gipfel am Sonntag beilegen. Ein für Freitag anvisiertes Spitzentreffen auf EU-Ebene werde es aber nun doch nicht geben, heißt es in EU-Kreisen. Es werde jetzt schwierig. Eine Einigung ist Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Milliardenhilfen an das akut pleitebedrohte Land.

          Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuvor erklärt, die Verhandlungen seien „noch längst nicht an einem Schlusspunkt angekommen“. Sie gehe davon aus, dass IWF, EZB und EU-Kommission gemeinsam auf jeden Staat ein Höchstmaß an Überzeugungskraft hätten, sagte Merkel am Donnerstag in Meseberg. Allerdings drängen die Vereinigten Staaten darauf, dass die Europäer die griechische Finanzkrise bald lösen und damit Gefahren für die Weltwirtschaft abwenden.

          EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hatten in der Nacht zum Donnerstag mit Griechenlands Ministerpräsidenten Alexis Tsipras Kompromisslinien ausgelotet. Die nächste Möglichkeit für ein Spitzentreffen gibt es laut EU-Diplomaten jetzt erst wieder Mitte nächster Woche.

          Animation : Was bedeutet eigentlich "Grexit"?

          Weitere Themen

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.
          Demonstrative Transparenz? Boris Johnson im März 2021 während der Corona-Pandemie

          Corona-Ausschuss : Ein freigiebiger Boris Johnson sorgt für Unruhe

          Ein Untersuchungsausschuss in London will alle Akten aus der Corona-Krise prüfen. Der frühere Premierminister Johnson bietet auch seine Whatsapp-Nachrichten an – und sorgt damit für Unruhe.

          Relegation im Liveticker : Hochverdientes 2:0 für den VfB

          In der zweiten Halbzeit dauert es sechs Minuten, dann schiebt Vagnoman zum 2:0 für den VfB ein. Mavropanos köpfte nach 45 Sekunden das 1:0. Wann spielt der HSV mit? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.