https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/ex-verfassungsrichter-di-fabio-ueber-freiheit-und-wirtschaftsordnungen-17311246.html

„Gute Juristen erkennen Ungerechtigkeiten im Einzelfall. Die große Frage nach der Gerechtigkeit überlassen sie der Philosophie“, sagt der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio Bild: Matthias Jung/laif

Ex-Verfassungsrichter Di Fabio : „Im Hintergrund lauert Chinas Modell“

Wer Staatseinfluss begrenzen will, muss Freiheit auch leben, mahnt der frühere Verfassungsrichter. Ein Interview in unserer neuen F.A.Z.-Serie zur Sozialen Marktwirtschaft.

          9 Min.

          Professor Di Fabio, im zweiten Jahr der Pandemie gibt die Bundesregierung beispiellose Hilfsversprechen, ohne dass die Finanzmärkte viel höhere Risikoprämien für die Schulden verlangen. Spricht daraus in erster Linie Vertrauen in die Feuerkraft des Staates oder Zutrauen in die Widerstandsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft?

          Heike Göbel
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, zuständig für „Die Ordnung der Wirtschaft“.

          Die Marktwirtschaft hat sich in der Pandemie besser geschlagen, als man erwarten durfte. Gerade in Deutschland war trotz langer und teils intensiver Lockdown-Maßnahmen die Wirtschaft ein Stabilitätsanker. Sie war auch schnell mit innovativen Impfstoffen da, eine positive Überraschung. Der Staat wirkt stark, weil die Marktwirtschaft stark ist.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.