https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/deutschland-hat-die-zweithoechste-erwerbstaetigenquote-der-eu-14033591.html

Erwerbstätigenquote : Nur in Schweden arbeiten mehr

Deutschland hat eine der höchsten Erwerbstätigenquoten in der EU. Bild: dpa

Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der Europäischen Union. Besonders Frauen und ältere Menschen arbeiten immer häufiger.

          1 Min.

          Der deutsche Arbeitsmarkt hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine rasante Entwicklung durchlaufen. Das lässt sich unter anderem an der Erwerbstätigenquote ablesen, die den Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung der gleichen Altersgruppe angibt. Dabei ist es unerheblich, ob die bezahlte Arbeit in Vollzeit oder Teilzeit ausgeübt wird.

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.

          Im Jahr 2005 hatte diese Quote für Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren in Deutschland noch bei 69 Prozent gelegen. Im Jahr 2014 waren es dagegen schon 78 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Dies war der zweithöchste Wert in der gesamten Europäischen Union. Nur in Schweden lag der Wert noch um zwei Punkte höher. Hinter Deutschland folgen Dänemark, das Vereinte Königreich und die Niederlande. Am Ende der Skala rangieren die Euro-Krisenstaaten Griechenland, Spanien und Italien sowie der EU-Neuling Kroatien. Der Durchschnitt in der Union beträgt 69 Prozent.

          Den deutlichen Zuwachs führen die Statistiker vor allem auf zwei Gruppen zurück: Frauen und ältere Menschen. Beide seien zunehmend besser in den Arbeitsmarkt eingebunden, begünstigt auch durch den strukturellen Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Die Erwerbstätigenquote von Frauen stieg seit 2005 um zehn Punkte auf 73 Prozent, liegt aber dennoch klar unter der von Männern mit 82 Prozent. Deutlich niedriger liegt sie dagegen in Europa, wo im Durchschnitt nicht einmal zwei von drei Frauen erwerbstätig sind (63 Prozent).

          Dennoch sehen die Statistiker auch für Europa leichte Zeichen der Entspannung. Erstmals seit sechs Jahren ist die Erwerbstätigenquote in der EU wieder gestiegen. Sie liegt aber immer noch unter dem bisherigen Höchstwert von 70 Prozent aus dem Jahr 2008, als die Finanz- und Wirtschaftskrise ihren Anfang nahm.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.