Erwerbstätigenquote : Nur in Schweden arbeiten mehr
- -Aktualisiert am
Deutschland hat eine der höchsten Erwerbstätigenquoten in der EU. Bild: dpa
Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der Europäischen Union. Besonders Frauen und ältere Menschen arbeiten immer häufiger.
Der deutsche Arbeitsmarkt hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine rasante Entwicklung durchlaufen. Das lässt sich unter anderem an der Erwerbstätigenquote ablesen, die den Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung der gleichen Altersgruppe angibt. Dabei ist es unerheblich, ob die bezahlte Arbeit in Vollzeit oder Teilzeit ausgeübt wird.
Im Jahr 2005 hatte diese Quote für Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren in Deutschland noch bei 69 Prozent gelegen. Im Jahr 2014 waren es dagegen schon 78 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Dies war der zweithöchste Wert in der gesamten Europäischen Union. Nur in Schweden lag der Wert noch um zwei Punkte höher. Hinter Deutschland folgen Dänemark, das Vereinte Königreich und die Niederlande. Am Ende der Skala rangieren die Euro-Krisenstaaten Griechenland, Spanien und Italien sowie der EU-Neuling Kroatien. Der Durchschnitt in der Union beträgt 69 Prozent.
Den deutlichen Zuwachs führen die Statistiker vor allem auf zwei Gruppen zurück: Frauen und ältere Menschen. Beide seien zunehmend besser in den Arbeitsmarkt eingebunden, begünstigt auch durch den strukturellen Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Die Erwerbstätigenquote von Frauen stieg seit 2005 um zehn Punkte auf 73 Prozent, liegt aber dennoch klar unter der von Männern mit 82 Prozent. Deutlich niedriger liegt sie dagegen in Europa, wo im Durchschnitt nicht einmal zwei von drei Frauen erwerbstätig sind (63 Prozent).
Dennoch sehen die Statistiker auch für Europa leichte Zeichen der Entspannung. Erstmals seit sechs Jahren ist die Erwerbstätigenquote in der EU wieder gestiegen. Sie liegt aber immer noch unter dem bisherigen Höchstwert von 70 Prozent aus dem Jahr 2008, als die Finanz- und Wirtschaftskrise ihren Anfang nahm.