https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/deutschland-entthront-china-ist-exportweltmeister-1880222.html

Deutschland entthront : China ist Exportweltmeister

  • Aktualisiert am
Nun haben die Chinesen in Sachen Ausfuhr wieder die Nase vorn

Nun haben die Chinesen in Sachen Ausfuhr wieder die Nase vorn Bild: REUTERS

China hat Deutschland als Exportweltmeister überholt. Die Summe der Exporte 2009 betrug 840 Milliarden Euro, wie am Sonntag aus Zahlen der chinesischen Zollbehörde hervorging. Für Deutschland wurden vom Außenhandelsverband BGA 816 Milliarden Euro an Exporten vorhergesagt.

          1 Min.

          China hat Deutschland als Exportweltmeister überholt. Die Summe der Exporte 2009 betrug insgesamt 1,2 Billionen Dollar (840 Milliarden Euro), wie am Sonntag aus Zahlen der chinesischen Zollbehörde hervorging. Für Deutschland wurden vom Außenhandelsverband BGA 816 Milliarden Euro an Exporten vorhergesagt.

          Auch für die Zukunft herrscht kein großer Optimismus: „Mit einer raschen Rückkehr auf das Niveau vor der Krise ist nicht zu rechnen“, hatte der Präsident des BGA, Anton Börner vergangene Woche gesagt. „Trotz erster Erholungszeichen im Außenhandel werden die Folgen der Finanzkrise auch das neue Jahr maßgeblich bestimmen.“ (Lesen Sie auch: Der Exportmotor läuft langsam wieder an).

          Chinesische Ausfuhr stieg erstmals seit 14 Monaten wieder an

          Die chinesische Ausfuhr stieg hingegen im Dezember erstmals seit 14 Monaten wieder, und zwar trotz schwacher globaler Nachfrage um 17,7 Prozent. Die im Dezember verzeichnete Erholung sei ein „wichtiger Wendepunkt“ für Exporteure, sagte ein Ökonom der Zollbehörde, Huang Guohua, im staatlichen Fernsehsender CCTV. Die chinesischen Exportunternehmen hätten ihr Allzeittief nun völlig überwunden,
          erklärte Huang.

          China hatte Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft schon einmal im Jahr 2007 überholt. An zweiter Stelle liegt derzeit Japan, das ebenfalls bald von China eingeholt werden dürfte. Der chinesische Handelsüberschuss ging 2009 nach Behördenangaben indes um 34,2 Prozent auf 196,07 Milliarden Dollar zurück.

          Während Deutschland überwiegend Hochtechnologie und Ingenieurkunst exportiert, liefert China vor allem Massenware wie Kinderspielzeuge, Schuhe, Kleider, Eisschränke, Teddybären. Das gelingt nicht nur wegen der niedrigen Stundenlöhne in den Fabriken, die vor allem in Südchina und rund um die Metropole Schanghai angesiedelt sind. Hilfreich ist auch der Außenwert des Yuan, den viele Analysten trotz der schleichenden Aufwertung seit 2005 immer noch als stark unterbewertet einschätzen.

          Weitere Themen

          Der größte Fehler seines Lebens

          Jochen Schweizer : Der größte Fehler seines Lebens

          Der einstige Extremsportler Jochen Schweizer hat sein gleichnamiges Unternehmen für Eventgutscheine an ProSiebenSat.1 verkauft. Heute bereut er das mehr denn je.

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.