Die steigenden Preise drücken auf die Stimmung der Verbraucher. Dennoch konnten die Einzelhändler ihrem Umsatz im September leicht um 0,9 Prozent steigern.
Seit den neunziger Jahren sind in Japan die Preise stabil, und die Löhne kaum gestiegen. Doch die Zeiten ohne Inflation sind nun passé. Die Regierung will mit einem großen Konjunkturpaket dagegen halten.
Helaba-Chefvolkswirtin Gertrud Traud erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Hessen in diesem Jahr über, im nächsten aber unter dem Bundesdurchschnitt liegen wird. Und sie wagt eine Prognose für den Dax.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Trotz Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation: Die deutsche Wirtschaftsleistung hat im dritten Quartal überraschend zugelegt. Im Winter erwarten Ökonomen jedoch eine Rezession.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im Oktober stabilisiert. Im Vormonat war das Barometer noch stark gefallen. Das dürfte jedoch nur eine Verschnaufpause und keine Trendwende sein. Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur Rezession.
Energiekrise, drohende Rezession, hohe Preissteigerungen und steigende Zinsen setzten die Betriebe unter Druck. Auch gestörte Lieferketten bereiten Schwierigkeiten. Doch es gibt so einige Unterschiede.
Die Inflation wirkt sich deutlich auf die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland aus. Sie erreicht das Vor-Corona-Niveau, was einen deutlichen Rückgang zum Vorjahreszeitraum darstellt.
Allmählich steigert die chinesische Wirtschaft wieder ihre Produktion. Die Inlandsnachfrage aber bleibt schwach. Und die harten Lockdowns zur Pandemiebekämpfung lähmen die Konjunktur weiterhin.
Betroffen sind nicht nur Geringverdiener: Wegen stark gestiegener Energiekosten können immer weniger Deutsche Geld auf die hohe Kante legen. Das hat eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ergeben.
Immer höhere Lebenshaltungskosten zwingen die britischen Verbraucher zum Sparen. Dadurch fallen die Umsätze im Einzelhandel viel stärker als vorhergesagt war. Fachleute sprechen schon von einer Rezession.
Die Versorgungslage mit Benzin bleibt von Region zu Region weiterhin sehr unterschiedlich. Die Streiks sind nicht beendet – und gehen auch in den Kernkraftwerken weiter.
Die Regierungschefs setzen sich über die deutschen Sorgen hinweg und sprechen sich für einen vorübergehenden Deckel für Gas aus. Scholz kann zwar Bedingungen dafür durchsetzen. Ob das ausreicht, um Lieferengpässe zu verhindern, muss sich zeigen.
Frank Werneke will den „privaten Reichtum in die Pflicht nehmen, um die Aufgaben unserer Zeit zu bewältigen“. Dem Verdi-Chef schwebt eine einmalige Vermögensabgabe vor.
Rund 3 Prozent der Bevölkerung konnten ihre Wohnung aus Geldmangel im vergangenen Jahr nicht angemessen heizen, also vor dem Ukraine-Krieg und der Gaskrise. Das teilte das Statistische Bundesamt nun mit.
Die Flächenstaaten sind stärker von den hohen Gaspreisen betroffen als die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. NRW-Ministerpräsident Wüst spricht sich für ein Vorziehen der Gaspreisbremse ab Januar 2023 aus.
Laut Statistischem Bundesamt haben die deutschen Hersteller ihre Preise im September wieder im Rekordtempo angehoben. Verantwortlich für die Teuerung sind die hohen Energiepreise.
Russlands Überfall auf die Ukraine hat böse Folgen für Osteuropa. Das Wirtschaftswachstum flacht ab, im angegriffenen Land wächst die Armut. Aber es gibt auch Profiteure.
Rund ein Drittel weniger sollen Industrie, kleinere Unternehmen und Privathaushalte an Gas verbrauchen, erklären die Forscher des Kopernikus-Projekt Ariadne. Die Energiesicherheit und der Klimaschutz sind ihrer Auffassung nach miteinander vereinbar.
Österreichs Finanzminister Magnus Brunner versteht sich gut mit Christian Lindner. Stolz ist er auf die Abschaffung der kalten Progression, die nächste Entlastung soll folgen. Davon muss er grüne Partner überzeugen.
Zum ersten Mal seit dem Jahr 2015 könnten die Ausfuhren nach Großbritannien im Gesamtjahr wieder wachsen. Fachleute sehen dennoch keinen Grund zum Jubeln.
Das ging schnell: Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BCE haben sich auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Chemie- und Pharmabranche geeinigt. Sie bekommen deutlich mehr Geld.
An der spanischen Küste stauen sich dutzende Schiffe mit Flüssigerdgas. Wird der Rückstau nicht bald beseitigt, könnten sich die Schiffe nach alternativen Häfen außerhalb Europas umsehen.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/