https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-zu-robert-habeck-und-seiner-transformativen-angebotspolitik-18629184.html

Grüne Subventionen : Anschubhilfe darf nur von kurzer Dauer sein

  • -Aktualisiert am

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch in Berlin Bild: EPA

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Steuergeld Unternehmen unterstützen, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen. Doch das Projekt Klimaneutralität muss sich wirtschaftlich alleine tragen.

          1 Min.

          Wer glaubte, mit der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung aus dem vergangenen Sommer habe sich der Einfallsreichtum des Bundeswirtschaftsministers er­schöpft, der wurde am Mittwoch ei­nes Besseren belehrt.

          Mit der „transformativen Angebotspolitik“ hat Robert Habeck (Grüne) eine neue Wortschöpfung geschaffen. Im Duktus früherer Regierungen hätte er sein Vorhaben auch das „Gute-Unternehmen-Gesetz“ nennen können. Denn im Kern geht es darum, dass Betriebe, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen, mit Steuergeld unterstützt werden.

          Ge­gen eine Anschubhilfe ist grundsätzlich nichts zu einzuwenden. Doch ob es dabei bleibt, ist fraglich. Für die Klimaschutzverträge, mit denen etwa Stahlhersteller ergrünen sollen, ist eine Laufzeit von 15 Jahren vorgesehen.

          Mit einer Dauersubventionierung ist indes weder der Politik noch den Unternehmen geholfen. Zu einem Vorbild auch für andere Länder wird das Projekt Klimaneutralität nur dann, wenn es sich langfristig wirtschaftlich alleine trägt.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.