https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-vom-wegnehmen-14943816.html

Kommentar : Vom Wegnehmen

  • -Aktualisiert am

Schulz sagt, er nehme niemandem etwas weg mit seinen teuren Versprechen. Dabei weiß er genau: Mehr Netto vom Brutto ist drin. Doch die Politik sucht eben ständig neue Gründe für Umverteilung.

          1 Min.

          Zum mittlerweile beachtlichen Fundus inhaltlicher Festlegungen und großer Versprechen des SPD-Kanzlerkandidaten ist am Wochenende ein weiteres hinzugekommen. „Wegnehmen tue ich überhaupt niemanden etwas. Wir haben Haushaltsüberschüsse in Milliardenhöhe“, antwortet Martin Schulz in einem Interview auf die Frage, wer für die von ihm geplante gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Universität aufkommen soll.

          Abgesehen davon, dass Bundesüberschüsse nach der Verfassung eigentlich nicht in Bildungsausgaben der Länder und Kommunen fließen dürfen, zeugt Schulz’ Äußerung von einem merkwürdigen Verständnis von den Eigentumsverhältnissen im Staat. Natürlich nimmt Schulz jedem Steuerzahler Geld weg, wenn er ihm eine nach bisherigem Zuschnitt der Staatsaufgaben gut mögliche Senkung der Steuerlast vorenthält, um neue Versprechen der SPD einzulösen.

          Will seine Partei das Geld schon nicht denen zurückgeben, die es oft mühsam verdienen, sollte man diese Klientel wenigstens nicht für dumm verkaufen. Sie weiß genau, dass Monat für Monat mehr Netto vom Brutto drin wäre, wenn die Politik nicht ständig neue Gründe für Umverteilung suchte.

          Heike Göbel
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, zuständig für „Die Ordnung der Wirtschaft“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.