
Kommentar : Kampf gegen Hacker
- -Aktualisiert am
Angriff auf Lockheed Martin: Das NexGen Cyber Innovation and Technology Center des Unternehmens in Amerika Bild: dpa
Datenklau bei Sony, Computerwurm Stuxnet, jetzt trifft es den Rüstungskonzern Lockheed Martin: Die Hacker-Angriffe werden spektakulärer. Sie sind so beängstigend, weil sie in neue Dimensionen vorstoßen.
Die Nachrichten von spektakulären Hacker-Angriffen auf Computernetzwerke kommen in immer kürzeren Abständen. Jetzt hat es den Rüstungskonzern Lockheed Martin getroffen. Erst vor wenigen Wochen wurde der Unterhaltungskonzern Sony Opfer eines massiven Datenklaus. Im vergangenen Jahr hielt der neuartige Computerwurm Stuxnet die Welt in Atem, der programmiert worden war, um sich in der Steuerungssoftware von Industrieanlagen einzunisten und deren Betrieb zu manipulieren.
Diese Attacken sind so beängstigend, weil sie in neue Dimensionen vorstoßen. Sie haben nichts mehr mit der früheren Vorstellung eines Hackers zu tun, der sich daheim am Computer einen Jux erlaubt. Sie werden komplexer und wären ohne erhebliche Ressourcen gar nicht machbar, müssen also organisierte Manöver sein.
Die deutsche Regierung hat gerade ein Cyber-Abwehrzentrum gegründet, Amerika und andere Länder haben dies schon vorher getan. Es ist unerlässlich, dass sich die Regierungen mit der Wirtschaft und speziell der Technologiebranche verbünden, um Antworten auf die Bedrohungen zu entwickeln. Die jüngsten Attacken zeigen, dass bislang die Hacker die Oberhand haben.
