
Kommentar : Händlerschreck Amazon
- -Aktualisiert am
Amazons neues „Fire Phone“ könnte die Macht des Konzerns im Online-Handel zementieren. Wie auch andere Produkte ist es ein Vehikel, um andere Dinge zu verkaufen.
Der amerikanische Online-Händler Amazon.com hat einen recht pragmatischen Blick auf sein Geschäft mit Elektronikprodukten. Dem Konzern geht es nicht darum, die schönsten und spektakulärsten Geräte zu entwickeln, für die Verbraucher womöglich stundenlang anstehen. Vielmehr sieht Amazon die Produkte in erster Linie als ein Vehikel, um andere Dinge zu verkaufen, etwa digitale Bücher oder Filme.
Diese Philosophie ist noch bei keinem anderen Produkt von Amazon so deutlich geworden wie beim jetzt vorgestellten „Fire Phone“, dem ersten Handy des Unternehmens. Apple und Samsung, die Marktführer im Smartphone-Geschäft, müssen sich keine allzu großen Sorgen machen, dass das Fire Phone zur großen Bedrohung ihrer Geräte wird – ebensowenig wie dies mit dem Amazon-Tabletcomputer Kindle Fire bislang der Fall war.
Aber das neue Handy könnte Amazon helfen, seine ohnehin schon gewaltige Macht im Online-Handel zu zementieren. Denn mit dem Fire Phone öffnet Amazon nicht nur ein Fenster zu seinen digitalen Medieninhalten, sondern über eine spezielle Scan-Funktion auch zu einem Großteil seines restlichen Sortiments. Wenn Besitzer des Geräts zum Beispiel in einem Laden etwas sehen, das sie interessiert, können sie nun viel leichter herausfinden, ob und zu welchem Preis Amazon das Produkt im Angebot hat – und es gleich kaufen
Ob dies in der Praxis so funktioniert wie von Amazon erhofft, muss sich noch zeigen. Aber auf jeden Fall hat Amazon mit dem Gerät eine weitere Kampfansage an den traditionellen Einzelhandel geliefert.
