
Das unterschätzte Risiko
- -Aktualisiert am
Wie lange arbeitet er noch? Mitarbeiter eines Maschinenbauers Bild: dpa
Alle schauen auf die schwächelnde Konjunktur, doch über das viel größere Risiko für den deutschen Arbeitsmarkt wird kaum gesprochen: die Alterung der Gesellschaft. Es wird Zeit zu handeln.
Wenn die Wirtschaft schwächer wird, stellt sich automatisch die Frage: Steigt die Arbeitslosigkeit wieder? Daher wird nun sehr genau beobachtet, dass in vielen Industrieunternehmen – vor allem aus dem Maschinenbau – Arbeitszeitkonten abgebaut und Zeitarbeitskräfte nach Hause geschickt werden und die Kurzarbeit zunimmt.
Diese Sorgen dürften allerdings eher kurz- bis mittelfristiger Natur sein und nachlassen, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Über das viel größere Risiko für den deutschen Arbeitsmarkt wird hingegen kaum gesprochen: den demographischen Wandel.
Die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpft
Womöglich liegt es an dem abstrakten Begriff und daran, dass es sich nicht um eine abrupte Entwicklung handelt. Doch die Alterung der Gesellschaft bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, deren Folgen in den kommenden Jahren mit voller Wucht sichtbar werden. Um 4 bis 6 Millionen Menschen werde die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter durch den nun beginnenden Renteneintritt der „Babyboomer“ in den nächsten 15 Jahren schrumpfen, prognostiziert das Statistische Bundesamt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo