https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-ansteckungsgefahr-11091551.html

Kommentar : Ansteckungsgefahr

Die Zentrale von Lehman Brothers in New York am 15. September 2008 Bild: dpa

An den Finanzmärkten kursiert in diesen Tagen ein Wort: Ansteckungsgefahr. In einer großen Finanzkrise sitzen alle Industrienationen in einem Boot - unabhängig davon, mit welcher Währung sie zahlen.

          1 Min.

          An den Finanzmärkten kursiert in diesen Tagen ein Wort, das all jenen ein Alarmsignal senden sollte, die sich noch an die schwere Krise nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 erinnern. Das Wort heißt in der Sprache der Finanzmärkte „contagion“, ins Deutsche übersetzt: Ansteckungsgefahr.

          Damit ist gemeint, dass eine Krise plötzlich von einem Markt auf einen anderen überspringen und sich auf diese Weise unkontrolliert ausbreiten kann. Dieses Phänomen gilt nicht nur für den Euroraum, in dem die Renditen für spanische und italienische Staatsanleihen weiter steigen. So fürchtet der stellvertretende britische Premierminister Nick Clegg für den Fall einer Ausbreitung der Staatsschuldenkrise im Euroraum oder in den Vereinigten Staaten nachteilige Folgen für den britischen Anleihemarkt.

          In einer großen Finanzkrise sitzen zumindest alle Industrienationen in einem Boot, unabhängig davon, wo sich ihr Sitzplatz befindet und mit welcher Währung sie zahlen. Die Politiker vor allem im Euroraum, aber auch in Washington müssen möglichst schnell überzeugende Lösungen für ihre jeweiligen Probleme präsentieren.

          Gerald Braunberger
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Die Milliarde ist geknackt

          Knaus Tabbert : Die Milliarde ist geknackt

          Wohnmobile und Wohnwagen bleiben gefragt. Die Knaus Tabbert AG hat 2022 erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielt und fast 30.000 Fahrzeuge verkauft.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.