https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-abzocke-an-der-grenze-15539006.html

Kommentar : Abzocke an der Grenze

  • -Aktualisiert am

Japan hat eine generelle Ausreisesteuer beschlossen, mit dem schönen Ziel, den Tourismus zu fördern. Was für ein Quatsch.

          1 Min.

          Der Ideenreichtum von Regierungen, um an das Geld der Bürger zu kommen, ist unerschöpflich und vernebelt die Sinne. Japan ist da keine Ausnahme. Das Land hat eine generelle Ausreisesteuer beschlossen, mit dem schönen Ziel, den Tourismus zu fördern.

          Doch wenn der Preis steigt, wird üblicherweise weniger nachgefragt. Kostet eine Reise nach Japan wegen der Steuer mehr, sollten also weniger, nicht mehr Touristen kommen. Nun sind 1000 Yen oder 7,60 Euro je Kopf und Ausreise für viele Japanreisende nur ein Bruchteil der Kosten und kaum entscheidungsrelevant.

          Das rechtfertigt die Abzocke an der Grenze nicht. Die Regierung führt an, mit den Einnahmen die touristische Infrastruktur verbessern zu wollen. Das setzt viel Vertrauen in die Fähigkeit der Politik voraus, Geld sinnvoll auszugeben. Aber selbst wenn es gelänge, brauchte es keine neue Steuer.

          Die Kosten der Eintreibung nicht berücksichtigt, soll die Sayonara-Steuer etwa 43 Milliarden Yen bringen. Dem steht ein Bundeshaushalt von 97.713 Milliarden Yen entgegen. Es ist ein Armutszeugnis für die Regierung von Shinzo Abe, dass sie es nicht schafft, aus diesem Etat 0,04 Prozent herauszuschneiden und auf die Ausreisesteuer zu verzichten.

          Patrick Welter
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.