
Vertraut nicht den Verboten!
- -Aktualisiert am
Diese Demonstranten am Stuttgarter Flughafen wollen die Menschen vom Fliegen abhalten. Bild: dpa
Im Kampf um das Klima gibt es viele Einzelideen. Sie versperren den Blick auf das Notwendige: ein sinnvolles Gesamtkonzept. Dafür gilt: Lieber gründlich als überhastet.
Krisen sind gefährlich. Sie bedrohen das Gewohnte, schüren Unsicherheit und Angst. Die produziert Fehler. Es ist nicht nur der Zeitdruck, der vermeintliche Rettungskonzepte sehr schnell zu falschen Beschlüssen reifen lässt. In aufgeheizten gesellschaftspolitischen Debatten werden oft Antworten auf komplexe Fragen präsentiert, die aber die wahren Probleme nur scheinbar lösen. Das gilt auch für die Klimakrise.
Je größer die Unsicherheit, desto umsichtiger und strukturierter sollte die Stabilisierung angegangen werden. Deshalb ist es in Ordnung, dass sich die Bundesregierung für ihren Ende September angekündigten großen klimapolitischen Wurf einen etwas längeren Anlauf genehmigt hat. Panik ist, Greta Thunbergs Attacke auf unser aller Gewissen zum Trotz, auch hier ein schlechter Ratgeber.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?