https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/waermepumpen-nachjustierungen-an-der-strompreisbremse-helfen-nicht-18466265.html

Klimaneutralität : Alles auf Strom

  • -Aktualisiert am

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Bild: dpa

6 Millionen Wärmepumpen in acht Jahren: Das Ziel der Regierung ist ambitioniert, führt für aber auch zu hohen Kosten. Da helfen auch Nachjustierungen an der Strompreisbremse nicht.

          1 Min.

          Wenn es um das Formulieren von Zielvorgaben geht, läuft die Ampelkoalition regelmäßig zu Hochform auf. 80 Prozent Strom aus Erneuerbaren, 6 Millionen Wärmepumpen, 15 Millionen Elektroautos, 65 Prozent weniger CO2-Ausstoß: Das sind nur einige Maßzahlen, die bis zum Jahr 2030 erreicht sein sollen.

          Keine Frage, ohne ambitionierte Ziele wird Deutschland nicht klimaneutral. Aber Ziele sollten nicht zum Dogma werden. Genau das geschieht jedoch derzeit im Gebäudebereich. In Neubauten eignen sich Wärmepumpen gut zum Heizen, den Eigentümern von Altbauten bürdet Wirtschaftsminister Robert Habeck mit der De-facto-Wärmepumpenpflicht ab 2024 indes ein unkalkulierbares Kostenrisiko auf. Da helfen auch Nachjustierungen an der Strompreisbremse nicht.

          Bis es in Deutschland ausreichend Wind- und Sonnenenergie gibt, um all die Wärmepumpen, Elektroautos und Wasserstoff-Elektrolyseure halbwegs wirtschaftlich zu betreiben, wird es noch lange dauern. Doch statt gegenzusteuern, wird gleich das nächste Ziel festgelegt: das Abschalten der letzten Atomkraftwerke am 15. April 2023.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Wahlkampfteam um Donald Trump will die wahrscheinliche Anklage gegen den früheren Präsidenten zur Mobilisierung im Vorwahlkampf nutzen.

          Mögliche Anklage Trumps : Munition für den Vorwahlkampf

          Das Wahlkampfteam von Donald Trump will die wahrscheinliche Anklage gegen den früheren Präsidenten zur Mobilisierung im Vorwahlkampf nutzen. Doch die Opferrollen-Strategie ist nicht ohne Risiko.
          Wo, bitte, geht’s zum nächsten Magnetresonanztomographen?

          Gesundheitswesen : Schneller zum Facharzt

          Kassenpatienten warten wochenlang auf Arzttermine. Das muss nicht sein – hier kommen ein paar Tipps.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.