https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/waermepumpe-warum-norwegen-um-gestiegene-strompreise-streitet-18905882.html

Norwegen : Heizungskrise im Energie-Schlaraffenland

  • -Aktualisiert am

Beim Heizen ein Jahrzehnt voraus: Häuser in Stavanger Bild: Max Galli/laif

Die Norweger sind den Deutschen in gewisser Weise ein Jahrzehnt voraus. Ölheizungen sind verboten. Wärmepumpen zählen längst zum Standard. Doch der gestiegene Strompreis macht Heizen zum Debattenthema.

          4 Min.

          Sogar in Norwegen sind Heizungen zu einem Politikum geworden, seit Russland die Ukraine angegriffen und damit eine Energiekrise in Europa ausgelöst hat. Dabei wirkt das Königreich im Norden jetzt auf den ersten Blick noch mehr als sonst wie ein Schlaraffenland. Denn Norwegen profitiert dank seiner eigenen Öl- und Gasquellen als Exporteur nicht nur von den gestiegenen Preisen auf dem Weltmarkt.

          Die vielen Wasserkraftwerke im Land produzieren auch noch grünen Strom in Hülle und Fülle. Und viele Hausbesitzer haben schon vor Jahrzehnten damit angefangen, Wärmepumpen einzubauen und mit genau diesem klimafreundlichen Strom ihre Häuser zu heizen. Was soll da noch schieflaufen?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.