https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/tuerkei-stoppt-einfuhr-von-europas-plastikmuell-17367270.html

Von Juli an : Türkei stoppt Einfuhr von Europas Plastikmüll

Deutscher Müll in der Türkei: Greenpeace präsentiert Ergebnisse der Spurensuche in Adana. Bild: dpa

Erst Indonesien und China, nun schließt auch Ankara die Grenzen. Damit aber gerät in der globalen Abfall- und Recyclingwirtschaft so einiges durcheinander.

          5 Min.

          Auch wenn die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland sowie der EU immer wieder zu wünschen übrig lassen, der Handel wächst und gedeiht. Selbst im Corona-Jahr 2020 legte der deutsche Export laut Statistischem Bundesamt um 8,7 Prozent auf 21,3 Milliarden Euro zu. Binnen fünf Jahren ist das eine Steigerung von fast 40 Prozent. Doch das ist nichts im Vergleich zur Entwicklung bei der Ausfuhr von Plastikabfällen aus Deutschland in die Türkei.

          Andreas Mihm
          Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien.
          Helmut Bünder
          Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.

          Die stieg seit 2016 von 6700 auf 136.000 Tonnen – also um das Zwanzigfache. Damit aber ist nun Schluss. Nachdem die Türkei zu Beginn des Jahres Importbeschränkungen erlassen hatte, tritt für spezielle Kunststoffabfälle Anfang Juli ein vollständiges Einfuhrverbot in Kraft.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.