Die deutschen Moore könnten riesige Mengen Treibhausgase speichern – wenn man sie wieder unter Wasser setzt. Dann können dort aber keine Kühe mehr weiden. Wovon sollen die Bauern künftig leben?
Deutschland hat trotz der Pipeline-Importe in der Vergangenheit mehr für Erdgas bezahlt als viele andere Länder, zeigt eine neue Berechnung. Eine Rechtfertigung für die Abhängigkeit von Putin scheint damit zerstört.
Sind Onlinebestellungen klimafreundlicher als Ladenkäufe? +++ Was der Klimaklub konkret bringen soll +++ Wo Deutschland von Dürre betroffen ist +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Airbus verhandelt schon über die Lieferung von Flugzeugen für die Zeit nach dem Jahr 2030. Für den Finanzchef ist der Weg zu umweltfreundlicheren Fliegern und Motoren mit alternativem Treibstoff aber noch ziemlich weit.
Um Energie zu sparen, soll die Temperatur in öffentlichen Einrichtungen gedeckelt und Denkmäler sollen nachts nicht mehr angestrahlt werden. Der Bundeswirtschaftsminister will nun entsprechende Verordnungen auf den Weg bringen.
Steigende Preise für Strom, Gas und Benzin, gedrosselte Gaslieferungen aus Russland: Der Ukrainekrieg hat erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung. Unsere Grafiken geben einen Überblick.
Wie die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft gelingen kann, dafür haben Forscher ein paar Strategien entwickelt. Manche werden in den Städten bereits ausprobiert.
Die Arktis hat sich seit den Siebzigerjahren vier Mal stärker erwärmt als der globale Durchschnitt. Das bedeutet: Ihr Eis taut in viel höherem Tempo als angenommen.
Auch kurze, plötzlich auftretende Trockenheiten sind wie lange Dürren ein Fluch. Was dieser Klimawandel alles an Erkenntnissen und Hoffnungen zutage fördert: von „Blitzdürren“ und herbeigesehnten Gewittern..
Nicht nur gesund, sondern auch umweltbewusst: Britische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Lebensmittel aus dem Supermarkt leichter bewerten lassen.
Energiekonzerne dürfen die höheren Gaspreise bald weitergeben. Die SPD will aber erst den Mieterschutz ausweiten. Ein Wohnungskonzern warnt indes, dass ein zusätzlicher Pullover im Winter wohl nicht ausreichen werde.
Der Kontinent ächzt unter Rekordhitze. Hitze führt zu Trockenheit – und die wird für einige Regionen ein bleibendes Phänomen sein. Der Klimawandel ist dafür nicht die einzige Ursache.
Blühende Inseln im Acker sollen für Artenvielfalt und zugleich bessere Erträge sorgen. Fünf landwirtschaftliche Betriebe am Rande der Wetterau machen mit und lassen sich von Forschern beraten.
Windräder müssen nicht stillstehen, wenn sie ausreichend Strom geliefert haben. Der nicht brauchbare Strom lässt sich nutzen, um das Wasser aufzuheizen, das dann ins Hamburger Fernwärmenetz gepresst wird.
Flure und Foyers sollen nicht mehr geheizt werden, private Pools auch nicht. Vor allem in Behörden sollen die Temperaturen fallen. Die Füllstände der Gasreserven werden genau geregelt. Eine „Wärmepolizei“ will Habeck aber nicht.
Der Außenminister reist nach Moskau, um über neue Gaslieferungen zu sprechen. Die relative Nähe seiner Regierung zum Kreml könnte dabei helfen. Budapest ist sehr abhängig von dem fossilen Brennstoff.
Städte ohne ausreichend Bepflanzung werden im Sommer unerträglich heiß. Angesichts der häufiger auftretenden Hitzewellen müssen sie dringend neu geplant werden. Was es braucht: mehr Grün und mehr Wasser.
Braunkohle, „Heizungscheck“, weniger Verbrauch in öffentlichen Gebäuden: Der Wirtschaftsminister bereitet die Deutschen auf weitere Einsparungen vor – und will auch die Füll-Vorgaben für die Gasspeicher verschärfen.
Wegen des trockenen Wetters verläuft die Weizenernte für die Bauern enttäuschend. Andere Ackerkulturen entwickeln sich besser, doch die „Klimakatastrophe“ ist nicht die einzige Krise, die den Bauern zu schaffen macht.
Die Bahn hat Nachholbedarf bei der Elektrifizierung ihrer Strecken. Im Fernverkehr sollen sämtliche Dieselloks innerhalb der nächsten drei Jahre auf Biosprit umgestellt werden – ohne dabei eine Konkurrenz zur Nahrungsproduktion zu werden.
Bis Ende März will die EU-Kommission den Gasverbrauch um 15 Prozent senken. Eine Art Notverordnung soll die Mitgliedstaaten diesem Ziel näher bringen. Die Kommissionspräsidentin von der Leyen sieht das als Kriegsvorsorge.
Die geringen Gaslieferungen aus Russland haben den Energiekonzern Uniper in Schieflage gebracht. Nun nennt das Wirtschaftsministerium Details dazu, wie die Rettung des Unternehmens aussehen könnte.
Das Wetter spielt verrückt. Erst regnete es zu viel, dann folgten zwei Hitzewellen. Spaniens Bauern und ihre Kunden bekommen den Klimawandel zu spüren. Die Rede ist vom schlimmsten Brandsommer seit 15 Jahren.
Die Bereitschaft, den Gürtel enger zu schnallen und sich beim Komfort einzuschränken, ist groß. Das zeigt zumindest eine Umfrage unter Menschen in der Mitte Deutschlands.
Wenn das Erdgas knapp werden sollte, zeichnen sich Verteilungskämpfe ab. Wer dann zuerst bedient werden soll, will die EU heute ankündigen. Entwürfe ihres Plans kursieren schon.
Dürre im Sommer, Niederschläge im Winter: Der Meteorologe Florian Imbery schildert die Folgen des Klimawandels und erwartet einen Wettstreit ums Wasser.
Die französische Regierung hat am Dienstag erklärt, wie sie den Energieriesen EdF wieder vollständig unter staatliche Kontrolle bringen will. Mit den Milliarden soll der Konzern ermächtigt werden, neue Kraftwerke zu bauen.
Kampf den ungedämmten Heizungsrohren: Hessens Wirtschaftsminister stellt eine Video-Kampagne zum Energiesparen vor. In deren Rahmen schreitet auch Tarek Al-Wazir selbst zur Tat.
„Viele Menschen müssen jeden Tag zur Arbeit pendeln. Hohe Energiekosten treffen sie ganz besonders“, sagt der Finanzminister. Die Reaktionen in der Ampel-Koalition sind geteilt.