
Keiner wollte schuld sein
- -Aktualisiert am
Aktivisten der BUND-Jugend demonstrieren mit einem „Klimapaket“. Bild: dpa
Union und Grüne haben den Sack zu gemacht. Der Preis für die CO2-Tonne wird erhöht. Die SPD dagegen schlingert hin und her.
Nun also doch: Deutschland startet ambitionierter in das nächste Klimaschutz-Jahrzehnt, als es zunächst den Anschein hatte. Wenige Tage vor Weihnachten wollte keiner schuld daran sein, dass die Tickets für längere Zugfahrten nicht zum Jahreswechsel billiger werden können.
Auch wenn die internationale Staatengemeinschaft auf dem Klimagipfel in Madrid wenig zustande gebracht hat, tauschen die Unterhändler aus Bund und Ländern kurzerhand das Preisschild aus, das vom übernächsten Jahr an hierzulande auf jeder Tonne Kohlendioxid kleben wird: statt mit 10 Euro je Tonne startet das neue System mit 25 Euro. Danach steigt der CO2-Preis von Jahr zu Jahr. Von 2026 an sollen die Emissionsrechte versteigert werden, so dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, wenn auch zunächst in einem extrem engen Preiskorridor.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo