
So sieht eine vernünftige Energiewende aus
- -Aktualisiert am
Der Offshore-Windpark North Hoyle westlich von Liverpool Bild: Anthony Upton onEdition.com
Die Briten zahlen für ihre Energiewende nur halb so viel wie die Deutschen. Das hat einen einfachen Grund.
Die britische Energiewende und Klimapolitik ist ambitioniert und schon erstaunlich weit gekommen. Sie ist dabei günstiger und wirkungsvoller als die planwirtschaftliche Energie- und Klimapolitik der Deutschen. Soeben hat man in Britannien einen neuen Rekord aufgestellt: Seit mehr als vier Monaten läuft die Stromproduktion völlig ohne Kohlekraftwerke. Erstmals seit Beginn einer öffentlichen Elektrizitätsversorgung im Jahr 1892 kommt Britannien längere Zeit gänzlich ohne Kohleverstromung aus.
Von den letzten drei Kohlekraftwerken Drax (Selby), Ratcliffe und West Burton wurde seit April nach Angaben des Netzbetreibers National Grid nur eines kurz zu Testzwecken hochgefahren; der Kohleanteil lag ansonsten bei null. Schon vor der Corona-Rezession war er auf einen Minirest von zwei Prozent gefallen. Das hat geholfen, die Kohlendioxidemissionen auf der Insel um mehr als 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken – stärker als in Deutschland, das sich als großer Klimavorreiter wähnt. Nach dem EU-Austritt der Briten müssen nun andere mehr CO2-Reduktion vorweisen, um die EU-Ziele zu erreichen. Das wird noch mal Milliarden kosten.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo