Wie Europa im Weltall aufräumt
- -Aktualisiert am
Eine ANimation des Geräts, dass Weltraum-Müll abschleppen soll. Bild: AFP
Die ESA vergibt erstmals einen Auftrag für einen Abschlepp-Satelliten, um Schrott im All zu beseitigen. Die Mission soll Schule machen, doch es gibt viel zu tun. Umweltbewusstsein ist im Weltraum noch nicht angekommen.
Nicht nur auf der Erde gibt es zu viel Müll, auch im Weltraum machen ausrangierte Satelliten und zurückgelassene Teile aller möglichen Missionen zunehmend Sorgen. Daher hat die europäische Raumfahrtagentur ESA nun den ersten Vertrag überhaupt zum Aufräumen von Weltraum-Müll unterzeichnet.
Bedenken entstehen vor allem durch mögliche Zusammenstöße, welche die teuren Geräte im All zerstören können. Zudem ist das Ziel ein grundsätzlich umweltfreundliches Verhalten im All. Die ESA hat daher das Schweizer Startup-Unternehmen Clear Space damit beauftragt, im Jahr 2025 ein 112 Kilogramm schweres Teil einer europäischen Trägerrakete Richtung Erdatmosphäre zu ziehen, wo es schrittweise verglüht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo