https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/energiewende-oekostrombranche-zweifelt-an-robert-habecks-zielen-18616926.html

Energiewende : Ökostrom-Chefs zweifeln an Robert Habecks Zielen

Viel zu tun: Sechs Windräder am Tag muss Deutschland errichten, damit die Ausbauziele für den Windstrom erreicht werden. Bild: dpa

Schafft Deutschland seine Ausbauziele für die Erzeugung von grünem Strom? Führende Manager der Windkraft- und Solarwirtschaft sind skeptisch.

          4 Min.

          Robert Habeck hatte den Journalisten einen Stapel großformatiger Tafeln voller Kurven und Säulengrafiken mitgebracht, als er vor einem Jahr seine „Eröffnungsbilanz“ zum Stand der Energiewende in Deutschland in der Bundespressekonferenz vorstellte. „Megaambitioniert“ seien die Pläne der damals noch taufrischen neuen Bundesregierung für den Großumbau der deutschen Energieversorgung, sagte der grüne Wirtschafts- und Energieminister. 2030 sollen 80 Prozent des bis dahin deutlich höheren Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein, statt bislang nur etwa die Hälfte, kündigte Habeck an.

          Marcus Theurer
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Im Januar 2023 ist die Rhetorik der regierenden Ampelkoalition noch immer dieselbe. „Es ist nun für jeden von uns kristallklar, dass die Zukunft allein er­neuerbaren Energien gehört“, versicherte Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.