Blick auf das Kohlekraftwerk in Hanau. Bild: Reuters
Erdgas sollte eigentlich ein wichtiger Teil beim grünen Großumbau des deutschen Energiesystems sein. Doch es ist teuer und knapp geworden. Und nun?
- -Aktualisiert am
Wer sich anschauen will, wie Putins Krieg die deutsche Energiewende ausbremst, der kann zum Beispiel nach Wolfsburg blicken. Im Volkswagen-Stammwerk am Mittellandkanal ragen vier riesige Backstein-Kamine in den Himmel. Sie gehören zum konzerneigenen Heizkraftwerk, das nicht nur die VW-Fabriken mit Strom, sondern auch Wolfsburger Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Die weithin sichtbaren Rauchschlote sind zum Wahrzeichen der Stadt geworden.
Eigentlich wollte VW das Kraftwerk aus Wirtschaftswundertagen von Steinkohle auf deutlich weniger klimaschädliches Erdgas umstellen. Doch das ist erst mal bis 2024 aufgeschoben, schließlich muss Deutschland wegen des Ukrainekriegs dringend Erdgas sparen. Der Autobauer wird deshalb vorerst weiter Kohle verbrennen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo