https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/elon-musk-will-solardachziegel-fuer-besseres-klima-nutzen-17576059.html

Solarziegel aus Deutschland : Revolution auf dem Dach

Dachziegel von der Firma Autarq Bild: Autarq

Hübsche Solarziegel statt plumper Module: Davon träumt Elon Musk. Jetzt könnte einer kleinen deutschen Firma der Durchbruch gelingen.

          5 Min.

          Elon Musk weiß wie immer zu überzeugen. Sein neuer Plan, das Klima zu retten, begeistert das Publikum. Er will dafür die Dächer der Welt als Sonnenkollektoren nutzen. Mit Solardachziegeln. Und mit dem gewonnenen Strom die Elektroautos laden. Elegant seien die Ziegel, sagt er, schöner als herkömmliche, außerdem kosteten sie weniger, isolierten besser. Und hielten auch länger. Zum Beweis trat Musk auf dem Gelände der Universal Studios am Filmset von „Desperate Housewives“ zum Test an. Drei herkömmliche Ziegel zerschepperten, sein Produkt blieb heil.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Fünf Jahre ist diese Episode nun her. Musks Teslas sind immer häufiger im Straßenbild zu sehen. Doch der Boom der Solardachziegel bleibt aus. Das Projekt „Solar Roof“ stockt. „Wir haben die Komplexität dramatisch unterschätzt“, muss Musk eingestehen, wenn er auf das Projekt angesprochen wird. Seinen Solartechnik-Chef hat er angeblich in einer Telefonkonferenz wegen Versagens entlassen. „Hoffentlich später in diesem Jahr“ soll der Marktstart in Europa erfolgen, heißt es nun. Bald ist das Jahr rum.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.