Weltweite Abkehr von der Kohle
- -Aktualisiert am
Die EU produziert der Prognose zufolge dieses Jahr rund ein Viertel weniger Strom aus Kohlekraft als im Vorjahr: Wind und Sonne die Hälfte der Lücke gedeckt, Erdgas lieferte den Rest. Bild: dpa
Die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken nimmt ab. Das berichtet der Informationsdienst Carbonbrief – und sieht eine technische Revolution am Werk. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Ursachen für die Trendwende.
Gegenüber 2018 fällt dieses Jahr die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken auf der Welt um drei Prozent. Das ist der bislang stärkste Rückgang. Das geht aus einer Analyse für den Informationsdienst Carbonbrief hervor. Die Industrieländer Deutschland und Südkorea verantworten einen wichtigen Teil dieser rückläufigen Entwicklung.

Wirtschaftskorrespondent in Washington.
Den größten Beitrag leisten aber die Vereinigten Staaten: Hier schrumpft der Prognose zufolge die Stromgeneration aus Kohleverbrennung um rund 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – trotz der Bemühungen des Präsidenten Donald Trump, die Kohleindustrie zu stützen. Im übernächsten Jahr könnten erneuerbare Energien in Amerika sogar mehr Strom liefern als die Kohlekraftwerke, zeigen Hochrechnungen des Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA).
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo