Im März erhalten viele Elektrogeräte neue Energielabels. Die Spannbreite der Effizienzklassen reicht dann wieder von A bis G. Auch die Bewertungskriterien werden geändert.
Mithilfe einer neuen Euro-7-Norm will die EU-Kommission den Emissionsausstoß deutlich senken. Das könnte dramatische Folgen haben, fürchtet BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch.
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
Mit der Ablehnung von Lars Feld für eine dritte Amtszeit im Sachverständigenrat liefert die SPD der CDU und der FDP gratis Wahlkampfmunition. Starke Kräfte in der SPD wollen nach links – koste es an Kompetenz wie an Wählerstimmen, was es wolle.
Gigantischer Verlust für den Pharma- und Chemiekonzern Bayer: Vor allem wegen Rückstellungen für den Glyphosat-Rechtsstreit in Amerika macht das Unternehmen ein Minus von 10,5 Milliarden Euro. Die Dividende sinkt.
Lange war Solarenergie zu teuer und zu ineffizient. Heute hingegen gilt sie als günstig und verlässlich. Das „Öl dieses Jahrtausends“ trifft dabei auf eine breite Akzeptanz – anders als etwa die Windenergie.
Das Land Down Under gilt als einer der größten Klimasünder der Erde. Trotzdem könnte Australien einer der wichtigsten Partner Deutschlands für eine kohlendioxidneutrale Gesellschaft werden – mit einem heiß begehrten Rohstoff.
Es reicht nicht, bloß CO2-Emission zu vermeiden. Für die Stromversorgung in Deutschland reichen die Erneuerbaren Energien nicht aus. Erfolgsmeldungen wie die jüngste, wonach 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Ökostrom stammten, beschönigen die Lage.
Dieter Kempf stellt der schwarz-roten Koalition eine vernichtende Halbzeitbilanz aus. Im F.A.Z.-Interview spricht der BDI-Chef über Klimaschutz, Bürokratie und zu geringe Investitionen.
Fleisch ist in Verruf geraten, das Schnitzel nur noch mit Schuld zu verzehren. Dabei macht Fleischverzicht weder gesund noch rettet er das Klima. Der große Fleischreport.
Hessens Hauptstadt hat den Klimanotstand ausgerufen. Wenn es nach dem Wiesbadener Umweltdezernenten geht sollen private Hausbesitzer davon profitieren – und zwar mit einem Sanierungspaket.
Die Regierung will den Einbau von Ölheizungen verbieten. Hausbesitzer sollen klimafreundlicher heizen und CO2 einsparen. Aber auch andere Heizungen haben Nachteile.
Die Wolfsburger sehen im vernetzten Auto die Zukunft. Mit Christian Senger gibt es einen eigenen Vorstand für Software. Der muss jetzt die richtigen Partner finden.
Bauern klagen über zu viel Insektenschutz und zu wenig Wertschätzung, einige fürchten um ihre Existenz. Die Landschaftsministerin Klöckner zeigt Verständnis und befürwortet die Demos.
Tausende Bauern demonstrieren gegen die deutsche Agrarpolitik. Landwirtschaftsministerin Klöckner will ihnen finanziell helfen, während Umweltministerin Schulze mehr Schutz für Insekten verlangt.
Top-Klubs wollen Fußballreform : Was für eine Superliga spricht
Ein Kommentar von
Gustav Theile
Glyphosat und Impfstoff : Bayers Balanceakt um die Reputation
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Deutscher Konzern : Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Seehofers Wohnbilanz : Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Corona und der Einzelhandel : Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EY unter Druck : Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Computer-Chips und mehr : America First à la Biden
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Facebook-Einigung : Nur Freunde auf Zeit
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Streit um Lars Feld : Die SPD will unbedingt nach links
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/