Wo im vergangenen Jahr noch zehntausende Landwirte ihrem Unmut Luft machten, fanden sich coronabedingt am Samstag nur wenige Traktoren ein. Ihre Botschaft machten die Bauern aber dennoch deutlich.
Die hessischen Grünen wollen die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern beschleunigen und sähen sich dabei lieber in einer Koalition mit der SPD.
Deutschland macht den Weg frei für einen Weiterbau der umstrittenen Pipeline. Aus dem Team des künftigen amerikanischen Präsidenten wird der Wunsch nach einem temporären Stopp laut.
Kim Jong-uns Marsch in die Rezentralisierung der Wirtschaft dauert an, während die Bürger des bitterarmen Landes darben. Es bleibt ein Armutszeugnis für den Machthaber.
Die Corona-Krise zeigt, was nötiger ist als der Ausbau des Sozialstaats. Die CDU wird Volkspartei nur bleiben, wenn sie das überzeugendste Angebot macht, wie Deutschland die Folgen der Pandemie überwindet.
Die EU-Urheberrechtsreform soll den Internetgiganten Paroli bieten. Berlin aber macht daraus ein Geschenk für Google – ein Attentat auf deutsche Rechteinhaber.
Politik und Wettbewerbshüter setzen auf eine Zerschlagung der Konzerne „von innen“. Im weltumspannenden Kampf gegen eine Übermacht der Digitalkonzerne will das kleine Deutschland deswegen eine Vorreiterrolle übernehmen.
Siemens hat Siemens Energy abgespalten und an die Börse gebracht. Nun wirft der amerikanische Konkurrent General Electronic dem Unternehmen illegale Mittel vor.
Aus Sicht von Wirtschaftsminister Altmaier gehört die EEG-Umlage auf den Strompreis zügig abgeschafft. Nach der Wahl im Herbst müsse das die neue Regierung umsetzen.
Versicherer arbeiten intensiv mit Daten. Neue IT-Systeme erlauben es, sie sinnvoller zu nutzen. So werden Daten zum Schlüssel für Effizienz und Schnelligkeit.
Deutschlands größter Finanzkonzern will seine Kundengelder klimafreundlicher investieren. Auch im eigenen Betrieb sollen die Klimagase bis zum Jahr 2025 um 30 Prozent sinken. Ganz neu ist das nicht.
Im Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 wirft die SPD der Grünen-Chefin vor, „die Menschen im Land für dumm zu verkaufen“. Gas werde als Übergang nötig sein, um eine Deindustrialisierung in Deutschland zu verhindern.
Corona hat das Geschäft der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung durcheinandergewirbelt. Wie es weitergeht, sagt ihre Chefin Odile Renaud-Basso im F.A.Z.-Gespräch.
Sennder erhält von Investoren weitere 160 Millionen Dollar. Damit will die Logistik-Plattform die Anreize für Spediteure erhöhen – und die Partnerschaft mit Uber mit Leben erfüllen.
Die Oberweser ist bereits im Januar auf Wasser aus dem Edersee angewiesen. Das ist ungewöhnlich und ein schlechtes Vorzeichen für den Sommer. Der Interessenkonflikt ums Wasser könnte sich zuspitzen.
Die Genehmigung aus Dänemark liegt vor, schon bald könnten neue Röhren für Nord Stream 2 verlegt werden. Ob sich die amerikanischen Sanktionsdrohungen umgehen lassen, ist jedoch fraglicher denn je.
Mit dem Geld will die Bundesregierung bis 2025 die Forschung weiter ankurbeln. Gefördert werden drei Leitprojekte, die sich in einem Ideenwettbewerb durchgesetzt haben.
Zum neuen Jahr sind Benzin, Diesel und Heizöl deutlich teurer geworden. Trotzdem wurde der vorher erwartete Preisanstieg bislang nicht ganz erreicht. Was steckt dahinter?
Die Vereinigten Staaten haben auch unter der Präsidentschaft von Donald Trump ihre CO2-Bilanz verbessert. Die CO2-Emissionen liegen in Amerika 20 Prozent unter dem Niveau von 2005.
Sachsen rät zum Corona-Schutz dazu, auf den Nahverkehr zu verzichten. Vor allem Geringverdiener sind weiterhin auf Bus und Bahn angewiesen, sagt ein Verkehrsforscher.
Die Energieversorgung soll künftig ein größeres Gewicht haben als der Artenschutz. So steht es in einer neuen Verwaltungsvorschrift der hessischen Landesregierung.
Die großen Vermögensverwalter drängen auf mehr Nachhaltigkeit. Auf Hauptversammlungen stimmen sie aber oft gegen die Resolutionen. Wie passt das zusammen?
Die Schadenssumme übersteigt den Wert aus 2019 deutlich. Für Munich Re-Klimaforscher Rauch steht fest: Dem Klimawandel ist nur beizukommen, wenn die CO₂-Emissionen bis 2050 auf netto null gesenkt werden.
Der elektrische Senkrechtstarter hat noch einiges vor sich. Der Vorstandschef und Mit-Gründer von Lilium Daniel Wiegand spricht über die nächsten Schritte und über den Börsengang als einen Teil von „Plan A“.
Zehntes Jahr unter Kim : Nordkoreas bleierne Zeit
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Politik in Krisenzeiten : Die CDU muss ihren Kurs korrigieren
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Deutschlands Konjunktur : Die Wirtschaft schlägt sich wacker
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Debatte um Impfpflicht : Lieber überzeugen
Ein Kommentar von
Britta Beeger
EU-Netzpolitik : Ein Recht für Urheber
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Neues Digitalisierungsgesetz : Scharfes Schwert gegen Digitalbarone
Ein Kommentar von
Kerstin Schwenn
Sozialsystem : Der Hartz-IV-Wahlkampf beginnt
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg
1/