https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ki-regulierung-chatgpt-entwickler-altman-gibt-sich-versoehnlich-18919804.html

KI-Regulierung : ChatGPT-Entwickler Altman rudert nach Rückzugsdrohung zurück

  • Aktualisiert am

Ruf nach Regulierung: ChatGPT-Entwickler Sam Altman während einer Diskussionsrunde in München Bild: dpa

Erst ein Treffen mit Kanzler Scholz, dann ein Auftritt vor Studenten: ChatGPT-Entwickler Sam Altman lobt in Deutschland Europas Ansätze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Vor seinem Besuch klang das noch anders.

          2 Min.

          Der Mitgründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, zeigt sich im Streit mit der Europäischen Union (EU) um die Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) versöhnlicher. „KI sollte reguliert werden“, sagte Altman am Donnerstag auf einer Diskussionsveranstaltung an der Technischen Universität (TU) in München. „Wir haben dazu aufgerufen.“ Und es gebe auch in Europa Ansätze dazu, die recht gut seien. „Aber wir brauchen mehr Klarheit.“ Man solle abwarten, wie sich die KI weiter entwickle und erst danach regulatorisch eingreifen. Natürlich müssten die Ergebnisse, die die KI produziere, sinnvoll sein.

          Mit der Veröffentlichung von der Anwendung ChatGPT hat OpenAI einen Hype um sogenannte Generative KI ausgelöst. Sie simuliert menschliche Interaktion und kann mit wenigen Stichworten Texte, Bilder oder Videos erstellen.

          Vor dem Besuch in München hatte der Mitgründer von OpenAI, einer Microsoft-Beteiligung, kurzfristig einen Abstecher nach Berlin gemacht und sich dort am Donnerstag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen. Zu den Inhalten des Gesprächs wollte er sich in München konkret nicht äußern: „Wir haben über vieles gesprochen, was für Deutschland wichtig ist.“ Das Bundeskanzleramt bestätigte das Treffen.

          Beifall und Jubelrufe

          Am Mittwoch hatte Altman in London damit gedroht, sich aus Europa zurückzuziehen. Der derzeitige Entwurf der Kommission für eine KI-Verordnung stelle eine "Überregulierung“ dar. Er habe aber gehört, dass er zurückgezogen werden solle. Das rief in Brüssel heftige Reaktionen hervor. Die EU-Vorschriften zur KI seien nicht verhandelbar, sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton der Nachrichtenagentur Reuters. „Unsere Regeln sind für die Sicherheit und das Wohlergeben unserer Bürger da, und das ist nicht Gegenstand von Verhandlungen.“ Die EU sei mit ihrem regulatorischen Rahmen weit voraus, sagte Breton. Er befasse sich mit den Risiken, ermögliche aber auch Innovation.

          Nach den Vorstellungen der EU sollen Unternehmen, die sogenannte Generative KI wie ChatGPT entwickeln, verwendetes urheberrechtlich geschütztes Material offenlegen müssen. Zudem will die EU Firmen zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung bewegen.

          In München empfingen rund 1000 Studenten Altman mit Beifall und Jubelrufen. Der OpenAI-Gründer sprach sich gegen eine von Experten vorgeschlagene Pause bei der Weiterentwicklung von KI aus: „Ich glaube nicht, dass das der beste Ansatz ist.“ In einem offenen Brief hatten Forscher, Wissenschaftler und Tech-Experten im März ein Moratorium für KI gefordert. Sicherheitsstandards müssten mögliche Schäden durch die riskantesten KI-Technologien verhindern. Das hatten mehr als 1000 Menschen unterschrieben – auch Elon Musk. Altman bezweifelt, dass eine Atempause helfen könne: „Sechs Monate? Ein Jahr, zwei Jahre? Und was machen wir dann?"

          Weitere Themen

          Tauziehen um die „Lex Amazon“

          Postgesetz : Tauziehen um die „Lex Amazon“

          „Amazon belebt den Wettbewerb“: Der Onlinehändler drängt in den Paketmarkt. Doch das neue Postgesetz könnte das Geschäft bremsen.

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.