https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kfw-statistik-filialsterben-von-banken-hat-sich-rasant-beschleunigt-15236690.html

KfW-Statistik : Filialsterben von Banken hat sich rasant beschleunigt

  • Aktualisiert am

In ländlichen brandenburgischen Ortschaften südlich von Berlin werden Sparkassenkunden zum Teil per Bus bedient. Bild: dpa

In den Jahren 2014 und 2015 haben mehr als 2000 Bankfilialen geschlossen. Vor allem trifft es ländliche Regionen. Besonders für eine bestimmte Kundengruppe ist das Fachleuten zufolge problematisch.

          1 Min.

          Das Filialsterben auf dem deutschen Bankenmarkt hat sich einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren beschleunigt. Nach Angaben der staatlichen Förderbank KfW wurden in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt 2200 Standorte aufgegeben. Die Schließung von Zweigstellen habe damit noch einmal an Tempo gewonnen, heißt es in der gemeinsamen Untersuchung der KfW und der Universität Siegen.

          Seit der Jahrtausendwende hat Deutschlands Bankenmarkt den Angaben zufolge fast 10.200 der damals noch gut 38.000 Standorte verloren. Etwa jede vierte Zweigstelle existiere nicht mehr. „Behalten die Banken das aktuelle Rückbautempo bei, dann würden im Jahr 2035 gut die Hälfte der zu Jahrtausendwende existierenden Filialen geschlossen sein“, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner voraus. Speziell für mittelständische Unternehmenskunden, die beratungsintensive Finanzierungen nachfragten, bleibe die Nähe zum Bankberater jedoch wichtig.

          Ein wesentlicher Treiber der Entwicklung ist den Angaben zufolge die Digitalisierung: Innovative Technologien, neue Wettbewerber und veränderte Kundenwünsche erzeugten Anpassungsdruck - weg vom Filialnetz, hin zu Onlineangeboten. Hinzu kämen Kostendruck und der Abbau von Überkapazitäten, zum Beispiel in Regionen mit starkem Bevölkerungsrückgang.

          Ländliche Regionen stark betroffen

          Nahezu überall in Deutschland dünnten Banken, Sparkassen und Genossenschaftsinstitute seit dem Jahr 2000 das Filialnetz aus. Unverändert sei es in sieben Landkreisen und kreisfreien Städten. Gegen den Trend gewachsen ist der Bankenmarkt in 17 Regionen. Spitzenreiter sind dabei den Angaben zufolge die Stadt Frankfurt(Oder) und der Landkreis Fürth.

          Insgesamt seien ländliche Regionen mit einem Rückgang der Zweigstellen um 27 Prozent etwas stärker betroffen als Städte (minus 23 Prozent). Erst kürzlich hat es etwa wegen der Schließung der Sparkasse auf der Nordseeinsel Baltrum Proteste gegeben. Nun gibt es dort nur noch eine Mini-Raiffeisenbank mit einem Mitarbeiter, der per Fähre vom Festland zur Arbeit kommt.

          Im europäischen Vergleich liegt die Filialdichte gemessen an der Einwohnerzahl in Deutschland der Studie zufolge etwa im Mittelfeld und leicht unter dem Durchschnitt der 28 EU-Länder. Auch in anderen Staaten der Gemeinschaft verschwanden seit 2000 zahlreiche Bankfilialen. Spitzenreiter sind demnach die Niederlande mit einem Rückgang von 66 Prozent der Zweigstellen, gefolgt von Dänemark (minus 53 Prozent) und Belgien (minus 48 Prozent). Die Filialnetze in Frankreich und in Portugal wurden dagegen kräftig ausgebaut, um jeweils fast 50 Prozent.

          Weitere Themen

          Tanken und Heizen wird günstiger

          Deutschland : Tanken und Heizen wird günstiger

          Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs liegen die Spritpreise im Monatsdurchschnitt wieder unter dem Vorjahreszeitraum. Auch Heizen ist günstiger geworden – aus unterschiedlichen Gründen.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.