https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kampf-ums-gas-europa-raeumt-lng-markt-leer-18151539.html

Kampf ums Gas : Europa räumt den LNG-Markt leer

Wertvolle Fracht: Flüssiggas-Tanker nördlich von Qatar Bild: AP

Mit viel Geld kaufen die reichen Industriestaaten das Flüssiggas auf. Die Versorgungsrisiken in den Schwellenländern wachsen entsprechend.

          2 Min.

          Europas Abkehr von Pipelinegas aus Russland und Bemühen um Flüssiggas (LNG) aus Ländern wie Qatar mögen geopolitisch geboten sein. In ärmeren Weltregionen droht dies die ohnehin angespannte Energieversorgung jedoch zu verschärfen. So galt Erdgas dort bislang als zuverlässige und erschwingliche Energiequelle, die eine wachsende Rolle bei der Deckung der steigenden Energienachfrage spielen sollte. Das globale Angebot an LNG lässt sich kurzfristig aber kaum erhöhen. Das schrieb die Internationale Energieagentur in ihrem am Dienstag veröffentlichten Gasmarktbericht.

          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          „Europas steigende Nachfrage nach LNG als Ersatz für die russische Pipeline-Gasversorgung hat zu einem außergewöhnlich angespannten globalen Markt geführt“, heißt es darin. Die rekordhohen europäischen Gaspreise hätten den Kontinent zu einem „Premiummarkt“ für LNG gemacht, der Lieferungen aus anderen Regionen anziehe, in anderen Märkten aber zu Versorgungsengpässen und einer „Zerstörung“ der Nachfrage führe. Europas LNG-Bedarf wird die Angebotserhöhung in diesem Jahr nach Schätzung der Energieagentur übersteigen und bis zum Jahr 2025 mehr als 60 Prozent des Nettowachstums des globalen LNG-Handels ausmachen.

          Angebot wächst kaum

          Wer glaubt, die florierende Nachfrage nach Flüssiggas führe zumindest in den kommenden Jahren zu einem stark wachsenden Angebot, irrt demnach ebenso. Vielmehr dürfte sich der Ausbau der LNG-Verflüssigungskapazität zunächst „deutlich verlangsamen“, heißt es in dem Bericht der Energieagentur weiter. Grund seien eine Kombination aus eingeschränkten Investitionsentscheidungen während der Zeit niedrigerer Öl- und Gaspreise in der Mitte der 2010er-Jahre sowie coronabedingte Bauverzögerungen.

          Zu den Leidtragenden gehört unter anderem Südostasien. Steigende LNG-Preise hätten dort in den vergangenen Monaten schon zu periodischen Gasknappheiten, Stromausfällen, einer Brennstoffumstellung weg von Gas und einem Nachfragerückgang in bestimmten Branchen geführt, schreiben die Fachleute der Energieagentur weiter. Dennoch werde die hohe Abhängigkeit der asiatischen Schwellenländer von LNG sogar noch zunehmen: Länder wie Vietnam oder die Philippinen hätten bisher keine langfristigen Verträge unterzeichnet und müssten in den kommenden Jahren daher mit Europa und Nordostasien um kurzfristige LNG-Lieferungen konkurrieren.

          Statt russisches Gas einfach nur durch Gas aus anderen Ländern zu ersetzen, sollte Europa aus Sicht der Energieagentur die Energiewende forcieren und so eine Abkehr vom Erdgas beschleunigen. Das würde den Druck auf dessen Weltmarktpreis verringern, „preisbewussten Schwellenländern“ den Zugang zu Lieferungen erleichtern und die Kohleverfeuerung in solchen Regionen früher beenden. In der Folge sänke der CO2-Ausstoß und es verbesserte sich die Luftqualität.

          Weitere Themen

          Mit Chips in den Billionenklub

          FAZ Plus Artikel: Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.