https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/joe-biden-ueber-nord-stream-2-keine-weiteren-sanktionen-17359247.html

Biden über Nord Stream 2 : „Ich kann Deutschland nicht erlauben, etwas zu tun oder sein zu lassen“

  • Aktualisiert am

Geht auf Deutschland zu: Joe Biden Bild: dpa

Der amerikanische Präsident möchte keine weiteren Sanktionen gegen die fast fertig gebaute, neue Nord-Stream-Leitung erlassen. Und sagt deutlich, woran das liegt.

          1 Min.

          Der amerikanische Präsident Joe Biden erklärt den Verzicht auf Sanktionen gegen Unternehmen hinter der Nord Stream 2-Gaspipeline. Er habe sich zu dem Schritt entschieden, da das Projekt des russischen Unternehmens Gazprom und seiner westlichen Partner fast abgeschlossen sei und Sanktionen den Beziehungen zu Europa geschadet hätten, sagte Biden gegenüber zu Reportern am Dienstag.

          Er sei zwar von Anfang an gegen die neue Pipeline gewesen, habe aber mit Maßnahmen gezögert, weil bei seinem Amtsantritt im Januar Nord Stream 2 „fast vollständig fertig“ gewesen sei. „Und es ist nicht so, dass ich Deutschland erlauben kann, etwas zu tun oder sein zu lassen“, antwortete er auf die Frage eines Journalisten, warum er Deutschland und Russland das Projekt fertigstellen lasse.

          Die Regierung in Deutschland sei sich seiner Bedenken aber bewusst. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Dienstag, sie erwarte nach der Aufhebung der Sanktionen weitere Gespräche mit den Vereinigten Staaten über das Projekt. Kommenden Monat wird Biden beim G-7-Gipfel zu seinem ersten Besuch in Europa erwartet, ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ist für den 16. Juni in Genf angesetzt.

          Das amerikanische Außenministerium erklärte in der vergangenen Woche, dass die Nord Stream 2 AG, das deutsche Unternehmen hinter der russischen Gaspipeline nach Deutschland, und ihr Vorstandsvorsitzender Matthias Warnig sanktionswürdige Handlungen begangen hätten. Es verzichtete aber aus Gründen der nationalen Sicherheit auf diese Sanktionen.

          Die rund 1200 Kilometer lange Unterwasser-Röhre soll in der Ostsee von Russland nach Deutschland verbaut werden. Sie ist zu 95 Prozent fertiggestellt. Die Vereinigten Staaten, die eigenes Gas in Europa verkaufen wollen, lehnen das Projekt ab mit der Begründung, Europa werde dadurch noch abhängiger von russischem Erdgas. Auch sehen sie dadurch die Position des Gas-Transitlandes Ukraine gegenüber Russland geschwächt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.