https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/iwf-pandemie-und-immobilienprobleme-gefaehrden-erholung-in-china-18650873.html

Risiko für die Weltwirtschaft : IWF: Pandemie und Immobilienprobleme gefährden Erholung in China

  • Aktualisiert am

Geschäftsviertel in Peking: Die wirtschaftliche Lage in China bleibt wohl angespannt. Bild: dpa

Der Internationale Währungsfonds warnt vor der wirtschaftlichen Lage in China und hat eine Ratschläge parat. Der Immobilienmarkt ist weiter ein Sorgenkind.

          1 Min.

          Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf der Pandemie, der in Schieflage geratene Immobilienmarkt und eine schwächere globale Nachfrage könnten Chinas Wachstum gefährden, teilte der IWF mit. Dennoch prognostiziert das Institut für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5,2 Prozent. Im vergangenen Jahr seien es noch 3 Prozent gewesen. Insgesamt stelle das chinesische Wachstum etwa ein Viertel weltweiten Wirtschaftswachstums im laufenden Jahr da, sagte Thomas Helbling, Vize-Direktor der Asien-Pazifik-Abteilung des IWF.

          Grund für das stärkere Wachstum sei ein Anstieg des privaten Konsums aufgrund der früher als erwarteten Öffnung nach dem Ende der strikten Null-Covid-Strategie des Landes. Vor allem kontaktintensive Dienstleistungen spielten eine große Rolle, sagte Helbling. Dazu gehöre zum Beispiel auch die Tourismusindustrie.

          Um die Binnennachfrage weiter zu stützen, solle die Regierung den privaten Haushalten stärker unter die Arme greifen und die Sozialsysteme weiter stärken, riet der IWF. Auch solle der Staat noch mehr Mittel zur Fertigstellung von ins Stocken geratenen Immobilienprojekten zur Verfügung stellen, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen. Strukturreformen sollten mittelfristig den Immobilienmarkt gesundschrumpfen.

          China solle außerdem seine heimischen Märkte weiter öffnen und durch mehr Wettbewerb zwischen privaten und Staatsunternehmen die Produktivität stärker ankurbeln, gerade hinsichtlich der aufgrund der alternden Gesellschaft sinkenden Zahl an Erwerbstätigen, erklärte IWF. International könne China maßgeblich dazu beitragen, die Schuldenlast vieler Länder zu lindern.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Immer ein wenig distanziert, aber trotzdem für Überraschungen gut: Uwe Becker im Gespräch mit Bürgern auf dem Friedberger Platz.

          Kann die CDU Großstadt? : Kampf um grüne Zuneigung

          Will die CDU in Großstädten Mehrheiten gewinnen, muss sie auch ins grüne Milieu. In Frankfurt versucht es Uwe Becker mit allen Mitteln – aber die Grünen machen es ihm schwer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.