Europas Antwort auf Google?
- -Aktualisiert am
Die Tasten einer beleuchteten Computer-Tastatur Bild: dpa
Wenn die Behörden Google ausbremsen, gibt es wieder Luft für Wettbewerb. Die Pariser Firma Qwant kämpft seit zehn Jahren um einen Platz in der ersten Reihe im Netz.
Google steht im Visier der Wettbewerbshüter – und das verspricht großen Konkurrenten und kleinen Anbietern von Internet-Suchmaschinen auf mittlere Sicht gute Aussichten auf vielversprechende Geschäfte. Damit könnte auch eine 20 Jahre währende Dominanz von Google bei der Suche nach Daten und Fakten im Netz zu Ende gehen.

Redakteur in der Wirtschaft.
So soll der IT-Riese Apple bereits an einer eigenen Suchmaschine arbeiten; die chinesischen IT-Konzerne Huawei und Baidu haben jeweils schon eine; der Kurs der Aktie des russischen Suchmaschinenanbieters Yandex ist im Verlauf des vergangenen Jahres fast um die Hälfte gestiegen. Microsoft rüstet Bing weiter auf; Start-ups wie Neeva, Ecosia, Mojeek und You.com gehen mit hausgemachten Angeboten nach vorn.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo