Eine neue DGB-Studie betont den Stressfaktor durch Computer, Roboter und Co. Dabei sehen andere Untersuchungen nicht ganz so schwarz in Sachen Digitalisierung.
Google will in Berlin-Kreuzberg einen Kreativ-Treff für Gründer und Start-ups einrichten. Nun hieß es, das Bauamt des Bezirks habe den Bauantrag des Internetkonzerns abgelehnt. Doch das stimmt so nicht.
Beim Ansehen von Kinofilmen oder Live-Sendungen aus zweifelhaften Quellen bewegten sich Nutzer bisher in einer rechtlichen Grauzone. Das ändert sich nun durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Die Fehler an deutschen Flughäfen und Bahnhöfen zu beheben, wird lange dauern. In Zeiten des Klimawandels wird fatalerweise ausgerechnet die Straße wieder attraktiver.
Eine konzertierte Aktion, wie Bundeskanzler Olaf Scholz sie plant, ist eine schlechte Idee. Vor allem im Angesicht von Inflation. Über das Elend des Korporatismus.
In der Finanzkrise wurden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. In der Gaskrise droht sich dieses Szenario in abgeschwächter Form zu wiederholen.
Der Gasverbrauch sinkt schon vor der Energiesparkampagne von Habeck. Das liegt vor allem am hohen Gaspreis. Diesen Effekt muss die Politik weiter unterstützen.
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und Computer machen immer weniger Fehler. Jetzt hat McKinsey ausgerechnet, was das für die Wirtschaft heißt. Doch der Wachstumsmotor brummt nicht ganz automatisch; es gibt auch Risiken.
Facebook setzt in Zukunft verstärkt auf Augmented Reality und bedient sich bei Snapchat und Pokémon Go. Doch reicht das für den Durchbruch der Technik?
Die Bundesnetzagentur will durchgreifen, wenn Telekom-Anbieter die versprochenen Internet-Geschwindigkeiten nicht liefern. Behördenpräsident Homann droht mit Bußgeldern.
Der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger zeichnet ein schockierendes Bild der Digitalisierung: Die Beziehung zwischen Mensch und Roboter entwickle sich wie die von Herrchen und Hund – bloß umgekehrt.
Hiroshi Ishiguro ist ein Roboterforscher aus Japan. Er lacht kaum und beobachtet Menschen und ihre sozialen Interaktionen lieber, als auf sie zuzugehen – dafür hat er im Notfall einen Androiden.
Ohne Andrew Ng wäre Künstliche Intelligenz heute kein so brisantes Thema: Nun verlässt der Forscher den chinesischen Internetkonzern Baidu. Ein Porträt.
Autonome Systeme müssen von der Gesellschaft akzeptiert werden. Eine Robotersteuer braucht es aber nicht, sagt Acatech-Präsident Henning Kagermann im Gespräch mit der F.A.Z.
Weil eine EU-Richtlinie bald abläuft, könnten Smartphones und Router bald nicht mehr pünktlich in den Verkaufsregalen landen. Nun schlägt die Bundesregierung Alarm.
Die Europäische Union müsse den Aufbau von 5G-Netzen endlich vorantreiben, mahnt Kommissar Ansip in der F.A.Z. Zumindest ihr Minimalziel soll die EU erreichen.
Starship Technology will selbstfahrende Roboter von Virginia in den Rest der Welt schicken. Die kleinen Gefährten könnten Pizza bald direkt vor die Haustür liefern.
Die CIA kann Smartphones, Computer und Fernseher hacken. Auch Zugriffe auf Autos und Lastwagen werden in den Dokumenten von Wikileaks angedeutet. Geht das?
Neuronale Netze krempeln die Analyse großer Datenmengen um. Doch Standards gibt es noch nicht – und an der optimalen Netzwerkarchitektur wird gefeilt. Davon könnten nicht nur große Unternehmen profitieren.
Das Internet der Dinge rückt Cybersicherheit immer weiter in den Vordergrund. Eine Gruppe rund um Apple, Microsoft und Siemens hat nun einen Prinzipien-Katalog vorgelegt – mit klaren Ansagen.
Roboter übernehmen immer mehr Arbeitsplätze von Menschen, China hat bereits die Revolution ausgerufen. Deutschland hat dabei einen wichtigen Vorteil. Und auch die Geldpolitik unterstützt. Ein Gastbeitrag.
Der schnellste Computer der Welt steht in Fernost. Jetzt wollen die Chinesen einen noch schnelleren Rechner bauen - er soll schier Unglaubliches können.
Kaffeemaschinen, Kameras, Babyphones: Die Zahl der Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind, wächst rasant. Experten machen nun eine gewaltige Prognose.
Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen dieser Zeit. Auf dem Weltwirtschaftsforum geht es ebenfalls darum. Nicht nur die IBM-Chefin erklärt, worum es geht.
Chaos bei Bahn und Lufthansa : Was Urlauber und Geschäftsreisende gerade erleben, ist ein Desaster
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
EU-Kartellverfahren : Amazons Kalkül
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Kampf gegen die Inflation : Runde Tische bringen keine guten Ergebnisse
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Gaskrise : Grün ist die Rettung
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Energieverbrauch senken : Zeit für Sparfüchse
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Abhängig von russischem Öl : Auf Asiens Solidarität kann der Westen nicht zählen
Ein Kommentar von
Christoph Hein, Singapur
Gaskrise : Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kommentar : Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Französischer EU-Vorsitz : Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Devisen : Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
1/