Eine neue DGB-Studie betont den Stressfaktor durch Computer, Roboter und Co. Dabei sehen andere Untersuchungen nicht ganz so schwarz in Sachen Digitalisierung.
Google will in Berlin-Kreuzberg einen Kreativ-Treff für Gründer und Start-ups einrichten. Nun hieß es, das Bauamt des Bezirks habe den Bauantrag des Internetkonzerns abgelehnt. Doch das stimmt so nicht.
Beim Ansehen von Kinofilmen oder Live-Sendungen aus zweifelhaften Quellen bewegten sich Nutzer bisher in einer rechtlichen Grauzone. Das ändert sich nun durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Die Zeiten der Eitelkeiten sind vorbei. Der Audi-Chef Bram Schot bricht in den Führungsebenen verkrustete Strukturen auf. In der VW-Zentrale hat er verdientermaßen einen Unterstützer seiner Agenda gewonnen.
Viereinhalb Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle produzieren deutsche Haushalte innerhalb eines Jahres. Im Bundestag wurde ein Strategiepapier vorgestellt, um diese Abfallflut zu halbieren. Doch die Bürokratie hinkt hinterher.
Warum ist die ganze Geschichte von Misswirtschaft, Korruption und Untreue um die „Gorch Fock“ nie jemandem aufgefallen? Es mussten schon Minister für weniger gehen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland steht unter großem Druck. Mit dem manipulativen Framing-Gutachten löst er Empörung aus. Es wäre nötig, ihn auf seine Kernaufgaben zu beschränken.
Der Sozialstaat sorgt seit mehr als 15 Jahren dafür, dass es sich für Geringverdiener nicht lohnt, mehr zu arbeiten. Doch die aktuellen Diskussionen in der Koalition gehen an dieser Wirklichkeit vorbei.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und Computer machen immer weniger Fehler. Jetzt hat McKinsey ausgerechnet, was das für die Wirtschaft heißt. Doch der Wachstumsmotor brummt nicht ganz automatisch; es gibt auch Risiken.
Auf der Suche nach „Dividendenaristokraten“ ist die DZ Bank fündig geworden. Zu ihren Favoriten zählen Aktien von BASF, Bayer und Siemens. Das Bankhaus Metzler setzt auf einen anderen Ansatz – und kombiniert Dividenden mit Wertsicherung.
Facebook setzt in Zukunft verstärkt auf Augmented Reality und bedient sich bei Snapchat und Pokémon Go. Doch reicht das für den Durchbruch der Technik?
Die Bundesnetzagentur will durchgreifen, wenn Telekom-Anbieter die versprochenen Internet-Geschwindigkeiten nicht liefern. Behördenpräsident Homann droht mit Bußgeldern.
Der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger zeichnet ein schockierendes Bild der Digitalisierung: Die Beziehung zwischen Mensch und Roboter entwickle sich wie die von Herrchen und Hund – bloß umgekehrt.
Hiroshi Ishiguro ist ein Roboterforscher aus Japan. Er lacht kaum und beobachtet Menschen und ihre sozialen Interaktionen lieber, als auf sie zuzugehen – dafür hat er im Notfall einen Androiden.
Ohne Andrew Ng wäre Künstliche Intelligenz heute kein so brisantes Thema: Nun verlässt der Forscher den chinesischen Internetkonzern Baidu. Ein Porträt.
Autonome Systeme müssen von der Gesellschaft akzeptiert werden. Eine Robotersteuer braucht es aber nicht, sagt Acatech-Präsident Henning Kagermann im Gespräch mit der F.A.Z.
Weil eine EU-Richtlinie bald abläuft, könnten Smartphones und Router bald nicht mehr pünktlich in den Verkaufsregalen landen. Nun schlägt die Bundesregierung Alarm.
Die Europäische Union müsse den Aufbau von 5G-Netzen endlich vorantreiben, mahnt Kommissar Ansip in der F.A.Z. Zumindest ihr Minimalziel soll die EU erreichen.
Starship Technology will selbstfahrende Roboter von Virginia in den Rest der Welt schicken. Die kleinen Gefährten könnten Pizza bald direkt vor die Haustür liefern.
Die CIA kann Smartphones, Computer und Fernseher hacken. Auch Zugriffe auf Autos und Lastwagen werden in den Dokumenten von Wikileaks angedeutet. Geht das?
Neuronale Netze krempeln die Analyse großer Datenmengen um. Doch Standards gibt es noch nicht – und an der optimalen Netzwerkarchitektur wird gefeilt. Davon könnten nicht nur große Unternehmen profitieren.
Das Internet der Dinge rückt Cybersicherheit immer weiter in den Vordergrund. Eine Gruppe rund um Apple, Microsoft und Siemens hat nun einen Prinzipien-Katalog vorgelegt – mit klaren Ansagen.
Roboter übernehmen immer mehr Arbeitsplätze von Menschen, China hat bereits die Revolution ausgerufen. Deutschland hat dabei einen wichtigen Vorteil. Und auch die Geldpolitik unterstützt. Ein Gastbeitrag.
Der schnellste Computer der Welt steht in Fernost. Jetzt wollen die Chinesen einen noch schnelleren Rechner bauen - er soll schier Unglaubliches können.
Kaffeemaschinen, Kameras, Babyphones: Die Zahl der Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind, wächst rasant. Experten machen nun eine gewaltige Prognose.
Diesel-Kommentar : Watsche für VW
von
Marcus Jung
Audi-Kommentar : „Lehmschichten“ im Management
von
Rüdiger Köhn, München
Kommentar : Magen oder Müll
von
Julia Löhr
Gorch-Fock-Kommentar : Ein Marinekrimi
von
Carsten Germis, Hamburg
FAZ Plus Artikel: Rundfunk-Kommentar : ARD auf Abwegen
von
Philip Plickert
FAZ Plus Artikel: Berater-Affäre-Kommentar : Wenn der Staat sich Hilfe holt
von
Tillmann Neuscheler
Immobilien-Kommentar : Staatliche Preistreiber
von
Michael Psotta
Hartz-IV-Kommentar : Die Politik verweigert die Arbeit
von
Dietrich Creutzburg, Berlin
1/