https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/intel-mitgruender-gestorben-das-vermaechtnis-von-gordon-moore-18776164.html

Intel-Mitgründer gestorben : Das Vermächtnis von Gordon Moore

Gordon Moore Bild: AFP Photo / Intel

Der Intel-Mitgründer hat 1965 eine Prognose gewagt, die als „Moore’s Law“ weltberühmt wurde. Apple-Chef Tim Cook würdigt ihn als „einen der Gründerväter des Silicon Valley“. Jetzt ist er gestorben.

          2 Min.

          Es war eigentlich nur als grobe Faustregel gedacht, sollte aber zu seinem Vermächtnis werden: Im April 1965 veröffentlichte Gordon Moore, der spätere Gründer des amerikanischen Halbleiterkonzerns Intel, in der amerikanischen Fachpublikation „Electronics“ einen vierseitigen Artikel. Man hätte den Beitrag fast übersehen können, er stand weit hinten in der Zeitschrift und hatte die sperrige Überschrift „Mehr Komponenten in integrierte Schaltkreise packen".

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Aber er sollte sich als geradezu prophetisch erweisen. Moore sagte voraus, dass sich die Zahl der Transistoren auf einem Siliziumchip jedes Jahr verdoppeln und damit die Leistungsfähigkeit von Computern entsprechend steigen werde. Nach dieser Prognose hätten zum Beispiel bis zum Jahr 1975 um die 65.000 Transistoren auf einen Chip passen müssen. Tatsächlich waren es am Ende 65.536, Moore hatte also fast exakt richtig gelegen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.