Integration : „Kein zweites Wirtschaftswunder durch Flüchtlinge“
- Aktualisiert am
Wissenslücken schließen: Zwei Flüchtlinge lernen in einer Metallbau-Werkstatt in Bayern. Bild: dpa
Die Zweifel mehren sich, wie viel die Flüchtlinge dem deutschen Arbeitsmarkt bringen. Die Arbeitgeber fordern eine Lockerung der Gesetze. Und ein prominenter Ökonom glaubt: Die Neuankömmlinge müssen noch viel lernen.
Die Arbeitgeber fordern gesetzliche Lockerungen, um Flüchtlinge rascher in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Dies betreffe vor allem die Zeitarbeit, sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).
„Durch eine vollständige Aufhebung des Beschäftigungsverbotes in der Zeitarbeit würden Menschen ohne Berufserfahrung deutlich bessere Chancen erhalten“, sagte Kampeter. Zudem müssten die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) stärker auf Flüchtlinge ausgerichtet werden. So könnten sie gezielt für eine Ausbildung oder Beschäftigung fit gemacht werden, sagte Kampeter.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Medienberichten zufolge die wichtigsten deutschen Konzernchefs zu einem Flüchtlingsgipfel eingeladen. Bei dem Treffen am 14. September im Kanzleramt soll es um die bessere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gehen.
Ökonom Fuest: „Kein zweites Wirtschaftswunder“
Das ist auch dringend nötig, glaubt man den Vorhersagen des Präsidents des Ifo-Instituts, Clemens Fuest. Er erwartet nicht, dass Deutschland wirtschaftlich vom Flüchtlingszuzug profitiert. „Viele optimistische Prognosen des letzten Jahres sind inzwischen kassiert worden“, sagte der Wirtschaftsforscher der Zeitung „Bild am Sonntag“. Heute sei klar: „Es wird kein zweites Wirtschaftswunder durch Flüchtlinge geben.“
Die exakten Kosten und Erträge des Flüchtlingszuzugs könne man zwar kaum seriös beziffern, sagte Fuest. Aber aufgrund mangelhafter Berufsqualifikation und Schulbildung solle man nicht zu viel erwarten. „Die Mehrheit der Flüchtlinge wird deutlich mehr Leistungen empfangen, als sie Steuern zahlen wird, auch nach Integration in den Arbeitsmarkt. Dass Deutschland unterm Strich wirtschaftlich profitieren wird, ist nicht zu erwarten.“