Bayern : Bahn testet Rangierloks mit Hybrid-Antrieb
- Aktualisiert am
Herkömmliche Rangierloks mit Dieselantrieb Bild: AP
Die Bahn experimentiert mit neuen Lokomotiven. In Bayern kommen fünf neue Rangierloks mit Hybrid-Antrieb in den Praxistest.
Die Deutsche Bahn testet fünf Rangierloks mit kombiniertem Diesel- und Elektroantrieb. Der Hybrid-Antrieb soll von 2015 an acht Jahre lang erprobt werden. Wie die Bahn und der Hersteller Alstom
Hergestellt wird die neue Rangierlok im Alstom-Werk in Stendal. Dort wurde sie auch entwickelt. Die neue Hybridlok arbeitet je nach Einsatzfall zwischen 50 und 75 Prozent im Batteriebetrieb. Damit sei ein emissionsfreier Schienenverkehr in Innenstädten möglich, erklärt die Bahn. Die neue Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 Stundenkilometern.
Zum Einsatz kommen die Zugmaschinen in Nürnberg und Würzburg. Erste Erfahrungen mit Hybrid-Rangierlokomotiven sammelt der Hersteller bereits seit 2 Jahren in einem Testbetrieb der Mitteldeutschen Eisenbahngesellschaft. Bislang war die neue Technik aber einfach in ein herkömmliches Fahrwerk eingebaut, jetzt sei alles komplett neu entwickelt.
Getestet werden soll jetzt die Betriebstauglichkeit und der Instandhaltungsaufwand der neuen Technik. Bayern fördert den Test mit 600.000 Euro.