Was hinter dem überraschenden Preissprung steckt
- -Aktualisiert am
Vieles wird teurer. Bild: dpa
Mit dem neuen Jahr ist vieles in Deutschland teurer geworden. Die Inflationsrate ist von minus 0,3 auf plus 1 Prozent gestiegen. Was bedeutet das für eine Nation mit traditionell ausgeprägter Inflationsfurcht?
Die Inflationsrate in Deutschland hat mit dem Jahreswechsel spürbar zugelegt. Von minus 0,3 Prozent im Dezember ist sie auf plus 1 Prozent im Januar gestiegen, wenn man die Veränderungen der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrachtet. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag nach einer ersten Schätzung mitgeteilt. Ökonomen sprachen von einem „Preissprung“, der die Erwartungen sogar noch übertroffen habe.

Redakteur in der Wirtschaft.
Zu den Gründen gehört auf der einen Seite die Verteuerung von Energie. Mit dem Jahreswechsel ist ein CO2-Preis zum Klimaschutz auch für Benzin, Diesel und Heizöl eingeführt worden. Zudem ist der Ölpreis weiter gestiegen, unter anderem wegen der Bemühungen des Ölkartells Opec um eine Verknappung der Förderung sowie Aussichten auf eine Erholung der Weltwirtschaft durch Impf-Fortschritte in der Corona-Pandemie.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo