5 Prozent Inflation – und was ist mit den Löhnen?
- -Aktualisiert am
Tatsächlich fielen die Lohnrunden in Deutschland wie im übrigen Euroraum bisher eher moderat aus. Bild: dpa
Die Inflation ist so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Gewerkschaften kann das nicht kalt lassen. Kommt schon bald die Lohn-Preis-Spirale?
Die Inflation beschäftigt längst nicht mehr nur die Finanzmärkte. Wer in diesen Tagen in den Supermarkt geht, ein Restaurant besucht oder zur Tankstelle fährt, spürt die steigenden Preise im eigenen Portemonnaie. Im November stieg die Inflationsrate auf mehr als 5 Prozent, für das Jahr 2021 insgesamt liegen die meisten Prognosen über der 3-Prozent-Marke. Bei Arbeitnehmern und Gewerkschaften könnte das Begehrlichkeiten wecken, die verlorene Kaufkraft zurückzugewinnen.
Ungefährlich ist das nicht. Gelingt es den Gewerkschaften, höhere Löhne und Gehälter durchzusetzen, könnten die Unternehmen ihrerseits darauf mit Preiserhöhungen reagieren, weil ihre Produkte teurer werden und die Beschäftigten mehr Geld zum Ausgeben haben. Dann wäre eine Lohn-Preis-Spirale wie in den Siebzigerjahren in Gang und ein geldpolitisches Gegensteuern der Europäischen Zentralbank (EZB) unumgänglich.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo