https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/industrie-in-deutschland-erreicht-ueberraschendes-auftragsplus-18729482.html

Volatile Lage : Deutsche Industrie erreicht überraschendes Auftragsplus

  • Aktualisiert am

Roboter im Dienst: Die Industrie kommt zu Beginn auf mehr Aufträge als gedacht. Bild: dpa

Der Auftragseingang ist höher als erwartet. Doch im Detail fällt die Entwicklung durchwachsen aus. Die Inlandsnachfrage schwächelt.

          1 Min.

          Die deutsche Industrie ist überraschend mit einem Auftragsplus ins neue Jahr gestartet. Im Januar zog der Auftragseingang im Vergleich zum Dezember um 1,0 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Analysten hatten dagegen im Schnitt mit einem Rückgang um 0,7 Prozent gerechnet. Der bereits kräftige Auftragszuwachs im Vormonat wurde nachträglich von 3,2 auf 3,4 Prozent angehoben.

          „Auf den ersten Blick ein guter Start ins Jahr“, kommentierte Ökonom Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg. Auch Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, kommentierte die Zahlen zuversichtlich: „Die Auftragseingänge starten ordentlich in das neue Jahr.“ Auf den zweiten Blick falle die Entwicklung sogar noch besser aus, denn ohne die Berücksichtigung der volatilen Großaufträge stehe ein Zuwachs von 2,9 Prozent zu Buche.

          Im Detail fiel die Entwicklung jedoch durchwachsen aus. Während die Inlandsnachfrage mit einem Minus von 5,3 Prozent deutlich schwächelte, präsentierte sich die Nachfrage aus dem Ausland mit plus 5,5 Prozent von ihrer starken Seite. Aus dem Ausland kamen jedoch weniger Aufträge aus der Eurozone, dafür deutlich mehr Bestellungen aus dem restlichen Ausland.

          Auch nach Produktgruppen ergibt sich kein einheitliches Bild: Während Investitionsgüter wie Maschinen deutlich mehr bestellt wurden, gingen die Aufträge für Vorleistungs- und Konsumgüter deutlich zurück.

          Die deutsche Industrie hat ein turbulentes Jahr hinter sich. 2022 litten die Unternehmen nicht nur unter den vielfachen Verwerfungen wegen des Ukraine-Kriegs. Auch die anhaltenden Lieferprobleme im Welthandel - eine wirtschaftliche Folge der Corona-Pandemie - belasteten die Branche erheblich. Zuletzt haben sich diese Engpässe aber tendenziell verringert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.