https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/in-diesen-eu-laendern-ist-tanken-besonders-guenstig-tipps-fuer-pfingsten-18920460.html

Tipp für Pfingsten : Im Auslandsurlaub tankt es sich oft billiger

  • Aktualisiert am

Tanken im Ausland kann sich lohnen. Bild: dpa

Ein Besuch an den Zapfsäulen der EU-Nachbarländern kann sich lohnen. Wo es über die Pfingstferien an der Tankstelle im Ausland besonders günstig wird und wo der Tankstopp noch vor der Grenze klug wäre.

          1 Min.

          Wer in den Pfingstferien oder am langen Wochenende ins Ausland fährt, kann dort häufig aber nicht immer billiger tanken.

          Sowohl für Diesel als auch für Superbenzin der Sorte E5 sind die Preise in fünf der neun deutschen Nachbarländer günstiger, wie aus Daten der EU-Kommission und des Schweizer Verkehrsclubs TCS hervorgeht. Die Preisdifferenzen sind dabei teils hoch: Je nach Land und Kraftstoff sind bei einer Tankfüllung auch mal 20 Euro Ersparnis möglich, wenn man auf der günstigeren Seite der Grenze tankt.

          Die niedrigsten Spritpreise unter den deutschen Nachbarländern haben den Daten der EU-Kommission zufolge derzeit Polen und Tschechien. Am Montag – aktuellere Zahlen liegen nicht vor – war ein Liter Super in Polen demnach im Schnitt 39 Cent billiger als in Deutschland, Diesel um 22 Cent. In Tschechien war der Liter Super um 29 Cent billiger, der Liter Diesel um 25 Cent.

          Auch in Österreich, wo Super 28 Cent und Diesel 9 Cent billiger ist, lässt sich gut sparen. Ebenso in Luxemburg, wo es bei Super 29 und bei Diesel 19 Cent sind. Wer nach Belgien fährt, kann dort bei Superbenzin 14 Cent pro Liter sparen. Diesel ist dagegen 8 Cent teurer. In den Niederlanden ist es andersherum: hier ist Super 3 Cent teurer, Diesel 8 Cent günstiger.

          Aber nicht überall ist es günstiger

          Noch vor der Grenze tanken sollten sparwillige Urlauber dagegen, wenn es nach Frankreich geht, wo Super um 2 und Diesel um 8 Cent teurer ist. In Dänemark werden bei Super 8 und bei Diesel 3 Cent mehr fällig als hierzulande. Auch die Schweiz ist teurer: Vergleicht man aktuelle Daten des TCS mit denen der EU-Kommission, ist der Unterschied bei Superbenzin mit gut 5 Cent eher klein, bei Diesel werden jenseits der Grenze jedoch rund 40 Cent pro Liter mehr fällig.

          Betrachtet man noch weitere oft mit dem Auto angesteuerte Urlaubsländer, zeigen sich ebenfalls Sparmöglichkeiten: In Slowenien ist Super 42 Cent billiger, Diesel um 17 Cent. In Kroatien sind es sogar 47 und 21 Cent. Wer bis Spanien fährt, kann dort um 26 beziehungsweise 17 Cent günstiger tanken. Italien ist dagegen mit 2 Cent bei Super und 7 Cent bei Diesel etwas teurer als Deutschland.

          Die Preisunterschiede beziehen sich auf Länderdurchschnitte und ergeben sich nicht zwingend direkt beim Grenzübertritt. Oft gibt es in Grenznähe Angleichungseffekte, zudem Schwankungen der Preise von Tag zu Tag, nach Regionen, Marken und Uhrzeiten.

          Weitere Themen

          Robert Habecks Musterschüler

          Stahlkonzern Salzgitter : Robert Habecks Musterschüler

          Die Salzgitter AG hat ein Rezept, um in die Produktion grünen Stahls einzusteigen. Damit der Plan umgesetzt werden kann, gibt die Politik viel Geld – und muss sich zudem um den nötigen grünen Wasserstoff kümmern.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.