https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobilienmarkt-in-schweden-der-traum-vom-eigenheim-ist-geplatzt-17689932.html

Immobilienmarkt in Schweden : Von wegen Villa Kunterbunt

Terrassen mit Aussicht: Familienhäuser in Smögen an Schwedens Westküste Bild: Picture Alliance

Für die meisten Familien sind Einfamilienhäuser in Schweden viel zu teuer. Stattdessen lebt jeder Dritte in einer Wohnform, die in Deutschland fast unbekannt ist.

          5 Min.

          Ein rot gestrichenes Holzhaus auf dem Land mit weißen Tür- und Fensterrahmen, davor eine Birke und eine Wiese, im Haus hell und behaglich eingerichtete Räume, mit viel Platz, geschmackvollen Möbeln und Textilien: So stellt man sich das Wohnen in Schweden vor. Es ist ein Klischee, was sonst. Kulturhistoriker wissen, woher es stammt. Ein geschäftstüchtiger Verleger aus Düsseldorf brachte 1909 eine Sammlung von Bildern des schwedischen Malers Carl Larsson unter dem massentauglichen Titel „Das Haus in der Sonne“ auf den deutschen Markt, es waren gefällige Innen- und Außen­ansichten vom Eigenheim und von der fröhlichen Kinderschar des Künstlers.

          Sebastian Balzter
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Die Deutschen waren begeistert, Skandinavien war zu Kaisers Zeiten ohnehin in Mode, das Buch wurde zum Bestseller. Der Möbelkonzern Ikea wiederholte den Erfolg viele Jahrzehnte später sehr be­wusst mit ganz ähnlichen Motiven in seinen Katalogen, nicht bloß in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.