https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/im-gespraech-magnus-hall-geschaeftsfuehrer-von-vattenfall-15643461.html

F.A.S. exklusiv : „Strom ist in Deutschland viel zu teuer“

Magnus Hall, 59, ist der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns Vattenfall („Wasserfall“), der mehrheitlich dem schwedischen Staat gehört. Bild: Andreas Pein

Vattenfall-Chef Magnus spricht im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Tücken der Energiewende, Atomkraft aus Schweden. Und seinen Streit mit der Bundesregierung.

          5 Min.

          Herr Hall, wer braucht eigentlich noch große Stromkonzerne?

          Inge Kloepfer
          Freie Autorin in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Sie in Deutschland auf jeden Fall.

          Sicher? Die Energieproduktion dezentralisiert sich. Gemeinden betreiben Windräder, Hausbesitzer montieren Solarpanele auf Dächer.

          Dieser Trend ist vor allem bei Privatverbrauchern zu beobachten. Aber die beanspruchen gerade mal ein Fünftel der gesamten Energiemenge in Deutschland. 80 Prozent fließen in die Industrie. Die wird auch künftig Strom in ganz anderen Mengen einkaufen. Das heißt aber nicht, dass wir die Privatverbraucher außen vor lassen. Im Gegenteil: Wir werden ihnen helfen, ihren eigenen Strom herzustellen. Und wir werden der Industrie Elektrizität mehr und mehr aus erneuerbaren Energien anbieten. Unsere großen Offshore-Windparks sind noch lange nicht obsolet. Die Wasserkraftwerke auch nicht.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.